Home > Übersicht > Abkürzungen |
Warum schon wieder Abkürzungen? Wir
leben mit Abkürzungen unser ganzes Leben lang. In der Schule, im Studium,
im Beruf bis ins hohe Alter. Abkürzungen helfen aber auch einen langen Text
kurz zu halten, z.B. RPO (ausgeschrieben: Rundfunk Philharmonisches Orchester).
|
Abkürzungen / Abbreviations | |
a.Q. | andere Quellen / other sources |
amtl. | amtlich / officially |
Ausz. | Auszüge / Excerpts |
BA | Bühnenabschied / Farewell |
bayr. | bayrisch / bavarian |
BD | Die Blu-ray Disc ist ein digitales optisches Speichermedium. Sie wurde als ein möglicher High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet eine erheblich gesteigerte Bildqualität, Datenrate und Speicherkapazität gegenüber ihrem Vorläufer. |
bzw. | beziehungsweise / respectively |
c. | circa / um (vor Jahreszahlen) |
CBR | Constant bit rate / Konstante Bitrate |
CD | Compact Disc / kompakte Scheibe |
CD+G / CDG | CD+G (also known as CD-G, CD+Graphics and TV-Graphics[1]) is an extension of the compact disc standard that can present low-resolution graphics alongside the audio data on the disc when played on a compatible device. |
CD-R | (engl.: Compact Disc Recordable) ist eine einmal beschreibbare CD |
CD-ROM | Compact Disc Read-Only Memory; sie ist nach der Audio-CD die zweite Anwendung der Compact Disc |
CO | Chamber Orchestra / Kammerorchester |
Co. | Company |
Dir. | Dirigent / Conductor |
div. | divers / sundry |
D/L (auch DL) | Download / Eine Datei (Musik oder auch andere Dateiformate) aus dem Internet herunterladen; auch "saugen" genannt |
DVD | anfangs / in the beginning: Digital Video Disc; jetzt / now: Digital Versatile Disc / vielseitige digitale Scheibe |
EA | Erstaufführung / first or opening night (die erste Aufführung eines Werkes in einem Land: dt.EA = deutsche Erstaufführung) |
EIAR | L'Ente Italiano per le Audizioni Radiofoniche (1927 - 1944; ab 1944 s.a. RAI) |
EP | Enhanced Podcast / Erweiterter Podcast |
eigtl. | eigentlich / actual |
etc. | et cetera / und so weiter (bei Aufzählungen) |
Exc. | Excerpts / Auszüge |
f | feminin / weiblich |
FO | Festivalorchester / Orchestra of the festival |
Frag. | Fragmente / Fragments |
geb. | geboren / born - oder geborene(r) bei Namen / née |
gek. | gekürzt / abridged |
gen. | genannt / called |
GP | Generalprobe / Dressrehearsal |
GV | Geschlossene Vorstellung / Private performance |
Gw | Gewandhaus zu Leipzig = Name of the operahouse in Leipzig |
HD | High Density Digital Versatile Disc; zuvor / befor: Advanced Optical Disc (AOD) |
HD-Vinyl | High Definition Vinyl rerecorded auf CD in FLAC 96kHz, 24bit oder Super HD-Vinyl 192kHz, 24bit |
HDD | Harddisk Drive / Festplatte |
hist. | historisch / historic |
Hk | Hofkapelle / Court Orchestra |
http:// | hypertext transfer protocol / HTTP-Kommunikationsprotokoll (für www) |
https:// | hypertext transfer protocol secure / sicheres HTTP-Kommunikationsprotokoll (für www) |
IF | im Freien / Open air [Amphitheater, Arena, Park usw.] |
IH | In-House / im Haus [Oper, Theater, Saal usw.] |
IR | Internetradio / internet radio |
jun. | junior (hinter Namen der Jüngere; auch jr.) |
königl. | königlich / royal |
KO | Kammerorchester / Chamber Orchestra |
komp. | komponiert / composed |
konz. | konzertant / in concert |
KPO | Kammerphilharmonie Ochester / Chamber Philharmonic Orchestra |
Ks. | Kammersänger(in) [ein Ehrentitel für Sänger - wird vergeben in Deutschland und Österreich; früher auch in der ehemaligen DDR] |
L-M | Live-Montage / aus mehreren Direktaufnahmen zusammengeschnitten |
lat. | lateinisch / latin |
LD | Laser Disc (auch Laservisiondisc); in Japan gab es von 1992 ab auch eine HD-LD = Hi-Vision LD |
Libr. | Librettist bzw. Libretto |
LP | Long-play(ing) record / Langspielplatte |
m | männlich, maskulin / masculin |
m | matinée / Vormittags- oder Nachmittagsvorstellung (nach Datumsangaben) |
m. | mit / with |
MC | Music cassette / Musikkasette |
mod. | modifiziert / modificated |
Nat. | National |
n.d. | nicht dabei / not present |
Nk | Nahezu komplett / nearly complete |
N.N. | No Name / Name nicht bekannt |
od. | oder / or (manchmal auch nur mit o. abgekürzt) |
Op | Oper / Opera |
Orch | Orchester / Orchestra |
PA | Privataufnahme / private recording [Aufnahmen von alten LPs auf CD, Video- oder Fernsehübertragungen, Radio bzw. Internet, Liveaufführungen] |
PO | Philharmonieorchester / Philharmonic Orchestra |
Pr | Premiere / erste Aufführung einer Opern-Inszenierung |
Q. | Quelle / source |
R | Radioübertragung / Broadcast |
RAI | Radio Audizioni Italiane (ab 1954 Rai Radiotelevisione italiana) / italienischer Runfunk und Fernsehsender |
rec. | recorded / aufgenommen |
rev. | revidiert / revised |
RO | Radiorchester / Orchestra of the radiostation |
RPO | Rundfunk Philharmonisches Orchester / Radio Philharmonic Orchestra |
RSO | Rundfunk Symphony Orchester / Radio Symphonic Orchestra |
S | Studioaufnahme / Studio recording |
s | soirée / Abendvorstellung (nach Datumsangaben) |
s.a. | siehe auch / see also |
SACD | Super Audio Compact Disk (ein 1999 eingeführtes hochauflösendes Tonträger-Format mit Mehrkanal-Fähigkeit) |
sen. | senior (hinter Namen der Ältere) |
Sinf | Sinfonietta / a small Symphonic Orchestra |
Sk | Staatskapelle / Stateband |
s.o. | siehe oben / see above |
SO | Sinfonieorchester / Symphonic Orchestra |
St Op Orch | Staatsopernorchester / State Opera Orchestra |
St Th Orch | Staatstheaterorchester / State Theatre Orchestra |
s.u. | siehe unter / see under |
s-w | schwarz-weiss / black&white |
Stream | Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und übertragene („gestreamte“) Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet. Als Live-Streaming, zu Deutsch Echtzeitübertragung, bezeichnet man ein Streaming-Media-Angebot, das in Echtzeit (englisch live) bereitgestellt wird. |
T | Tonband / Open reel tape |
Th | Theater |
trad. | traditional / traditionell |
TV | Television / Fernsehen (Fernsehübertragung / Telecast) |
UA | (Welt-)Uraufführung / First performance (im ital. aber auch als Première bezeichnet) |
usw. | und so weiter / and so on (weitergehende Auflistung ohne Angaben) |
VBR | Variable bit rate / Veränderlichei Bitrate |
Vers. | Version / Fassung |
vgl. | vergleiche / compare with |
VHS | Video Home System / Videokassette |
VOD | Vodcast (VOD) hat seit 2005 an Bedeutung gewonnen (Während viele von Video-Podcasting sprechen, sind auch die Begriffe Vidcast oder Videocast im Umlauf. Für die Abkürzung Vodcast spricht aber auch die Abkürzung VoD für „Video-on-Demand“). Allgemein: Vodcast ist ein adressierbares digitales Broadcast-Übertragungssystem. |
VoD | Video-on-Demand (VoD, deutsch Video auf Anforderung) bzw. Abrufvideo beschreibt die Möglichkeit, digitales Videomaterial auf Anfrage von einem Internetanbieter oder -dienst herunterzuladen (Download) oder über einen Video-Stream direkt mit einer geeigneten Software anzusehen. |
z.B. | zum Beispiel / for example |
Webcast | Der Begriff setzt sich aus web (für World Wide Web) und broadcast (Englisch für Sendung, Ausstrahlung) zusammen. Ein Webcast ist dem Zweck nach ähnlich einer Radio- oder Fernsehsendung, jedoch für das Medium Internet konzipiert und – im Falle eines Live-Webcasts – durch die Möglichkeit der Interaktion einer Radio- oder Fernsehübertragung auch voraus. |
www | world wide web / weltweites Netz |
.za | .zip archive (Zip is a file format used for data compression and archiving / Zip ist ein Dateiformat das zur Datenkompression und Archivierung eingesetzt wird) |
Musikformate / ? | |
CD+G / CD-G | Die CD+G bzw. CD-G (CD ± Graphics) ist ein technisches Verfahren sowie ein Standardformat für solche Audio-CDs, die zusätzlich Daten wie Liedtexte und/oder Bilder aufzeichnen kann bzw. enthält, die gleichzeitig mit der Musik auf einem Bildschirm dargestellt werden können. https://de.wikipedia.org |
FLAC | Lossless CD quality (44.1 kHz, 16 bit) / Verlustfreie CD-Qualität (44.1 kHz, 16 bit) |
MP3 | Bezeichnung nach dem zugehörigen Dateiformat bei Computern (eigentlich: MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III) ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten. |
MP3+G / MP3g | MP3+G is a karaoke file format that was created to allow CD+G karaoke to be played from a personal computer easily and quickly. https://en.wikipedia.org |
MP3S | Digital Download (Angabe vom Label HO) |
Länderkürzel / Country codes | |
afrik. | afrikanisch / african (auch afr.) |
alger. | algerisch / algerian |
amerik. | amerikanisch (auch am. oder amer.) / american |
arab. | arabisch / arabic |
argent. | argentinisch (auch arg.) / argentinian |
armen. | armenisch / armenian |
aserb. | aserbaidschanisch / azerbaijani |
austral. | australisch / australian |
balt. | baltisch / baltic (nach den baltischen Staaten in Europa: Estland, Lettland, Litauen) |
bask. | baskisch / basque |
beloruss. | belorussisch / belorussian |
bosn. | bosnisch / bosnian |
bulgar. | bulgarisch (auch bulg.) / bulgarian |
chines. | chinesisch (auch chin.) / chinese |
dän. | dänisch / danish |
dt. | deutsch / german |
engl. | englisch / english |
estn. | estnisch / estonian |
fidschian. | fidschianisch / fijians |
finn. | finnisch / finnish |
fläm. | flämisch / flemish |
franz. | französisch / french |
galicisch | galicisch / galician |
georg. | georgisch (auch grusinisch) / georgian |
griech. | griechisch (auch gr. oder grch.) / greec |
hebr. | hebräisch / hebrew |
holländ. | holländisch / dutch |
ind. | indisch / indian |
iran. | iranisch / iranian |
irisch | irisch (auch ir.) / irish |
isländ. | isländisch / icelandic |
israel. | israelisch / israeli |
ital. | italienisch / italian |
japan. | japanisch / japanese |
kan. | kanadisch / canadian |
kasachisch | kasachisch / kazakh |
kastil. | kastilisch (auch kastilianisch) / castilian |
katalan. | atalanisch / catalan |
kirgis. | kirgisisch / khirgizh (auch kirghizian oder kyrgyz) |
kolumbian. | kolumbianisch / colambian |
korean. | koreanisch / korean |
kroat. | kroatisch / croatian |
lett. | lettisch / latvian |
lit. | litauisch / lithuanian |
malt. | maltesisch / maltese |
mazedon. | mazedonisch (auch makedonisch) / macedonian |
mex. | mexikanisch |
mold. | moldauisch (auch moldawisch) /moldavian |
neuseeländ. | neuseeländisch (auch nur NZ) / New Zealand |
niederländ. | niederländisch (auch nl, ndl. oder ndrl.) / dutch |
niger. | nigerianisch / nigerian |
norweg. | norwegisch (auch norw.) / norwegian |
österr. | österreichisch (auch öst.) / austrian |
pal. | palästinensisch / palestinian |
panam. | panamaisch / panamanian |
peruan. | peruanisch / peruvian |
philipp. | philippinisch |
poln. | polnisch (auch pol.) / polish |
portug. | portugiesisch / portuguese |
puertorikan. | puertorikanisch / puerto rican |
rumän. | rumänisch (auch walachisch; auch rum.) / romanian |
russ. | russisch (auch r.) / russian |
samoan. | samoanisch (auch nur S) / samoan |
sardisch | sardisch / sardinian |
schott. | schottisch / scotish |
schwed. | schwedisch (auch schw.) / swedish |
slowak. | slowakisch / slovak |
slowen. | slowenisch / slovenian |
serb. | serbisch / serbian |
span. | spanisch (auch sp.) / spanish |
sunda | sundanesisch / sundanese |
syr. | syrisch / syrian |
tadschik. | tadschikisch (auch tadshikisch) / tajik |
tong. | tongaisch (auch sunda) / tongan |
tschech. | tschechisch / czech |
türk. | türkisch / turkish |
turkmen. | turkmenisch / turkmen |
ukrain. | ukrainisch (auch ukr.) / ukrain |
ungar. | ungarisch (auch ung.) / hungarian |
usbek. | usbekisch / uzbek |
venezuelan. | venezuelanisch / venezuelan |
vietnames. | vietnamesisch / vietnamese |
walis. | walisisch / welsh |
weissruss. / beloruss. | weissrussisch oder belorussisch / belorussian |
Symbole / Symbols | |
- | Die Rolle bzw. der Sänger ist bei dieser Aufnahme nicht dabei / The role or singer doesn't appear on that recording (s.a. die Abkürzung n.d.) |
^^ | Die Rolle nie auf der Bühne gesungen / Never sang the role on stage |
* | geboren / born (vor Jahreszahlen) oder geboren in / born in (vor Städtenamen, Land), in anderen Dokumenten auch Vermerk / note |
| gestorben / died |
© | Copyright / Verlags- oder Urheberrecht |
P | Produktion / production |
Externer Link / External link | |
www | Externer Link / External link |
http:// | Externer Link / External link |
DIE GESCHICHTE DER OPTISCHEN SPEICHERMEDIEN Anfang der 60er Jahre begann die Entwicklung des ersten optischen Mediums für Videoaufzeichnungen, aber erst 1978 starteten Philips, Pioneer und MCA die Vermarktung dieses Formats unter dem Markennamen LaserDisc (LD). Ein Jahrzehnt später, Ende der 80er Jahre, wurde die magnetooptische Technologie (MO) für Discs eingeführt, die ein mehrfaches Beschreiben ermöglichte. Mit ihrer hervorragenden Datensicherheit und den praktischen Abmessungen in 3,5" und 5¼" fand sie reges Interesse im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung und wurde so zum Vorläufer der Compact Disc (CD). 1982 kommt die Compact Disc (CD) auf den Markt, die ursprünglich nur als Audiodatenträger vorgesehen war. Erst 1984 erscheint die CD-ROM für den Vertrieb von PC-Software. Es vergehen wiederum zehn Jahre, bis 1994 das erste beschreibbare optische Speichermedium auf den Markt kommt, die CD-R. Im gleichen Jahr beginnt die Unterhaltungsindustrie mit der Produktion von Filmen für das CD-Format, und entwickelt Technologien, um eine höhere Speicherkapazität und bessere Qualität der Filminhalte zu erzielen. 1995 bringen Philips und Sony die MMCD sowie Toshiba und Warner die SD auf den Markt, die beide als Formate zur Speicherung von Videofilmen entwickelt wurden. Ende 1995 einigen sich die vier Unternehmen auf ein Standardformat, das DVD genannt wird. Noch im gleichen Jahr kommt es zur Bildung des DVD Consortiums, dem Matsushita (Panasonic), Mitsubishi, Pioneer, Philips, Hitachi, JVC, Sony, Thomson, Toshiba, und Time Warner angehören. Im Verlauf des Jahres 1996 kommt wurden die Spezifikationen für die Formate DVD-ROM und DVD-Video sowie ein Kopierschutz für Videoinhalte festgelegt und veröffentlicht. Die ersten DVD-Geräte wurden im japanischen Markt eingeführt. Ein Jahr später wurde das DVD-Format auch im amerikanischen Markt eingführt und erfreute sich schnell wachsender Beliebtheit. 1997 wurde der Einsatz der DVD, dank DVD-ROM-Laufwerken sowie weiterer Hardware-Produkten, auch auf dem PC möglich. Die
Spezifikationen für die Blu-ray Disc wurden am 19. Februar 2002 durch die neun
Unternehmen der Blu-ray Group, Panasonic, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG
Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung, beschlossen; dieser Gruppierung schlossen
sich Ende Januar 2004 zusätzlich noch Dell und Hewlett-Packard sowie Mitte März
2005 Apple an. Optische
Aufzeichnungsverfahren wie das der Blu-ray Disc bieten noch viel Potential. 2009
sind keine Mitbewerber für HDTV-Speichermedien in Aussicht, auch ehemalige Mitbewerber
wie Toshiba traten dem Blu-ray-Konsortium bei. Prototypen wie TeraDisc, Multiplexed
Optical Data Storage oder Holographic Versatile Disc befinden sich in der Entwicklung,
jedoch existiert neben der BD keinerlei weiterer Standard mit Marktrelevanz. |
Zuletzt
überarbeitet am: 18.04.2016
| © ES&DF |