| Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten B > Ernani | 
| 1900-1909 | 1910-1919 | 1920-1929 | 1930-1939 
 | 1940-1949 
 | 1950-1950 | 1960-1969 
 | 1970-1979 
 | 1980-1989 | 1990-1999 | 
| 2010-2019 | 2020-2029 | 2030-2039 | 2040-2049 | 2050-2059 | 2060-2069 | 2070-2079 | 2080-2089 | 2090-2099 | 
| 1801 
            Catania - 1835 Puteaux bei Paris | 
| ERNANI | 
| Hernani | 
| Fragmente 
/ Fragments | 
| Libretto 
/ Word-book: Felice Romani  | 
| Hörbeispiele: 
              96kBit/s, MP3 11.2002 CD BONG Dir.: F.Piva - Oltenia PO P.Morandini (Ernani), R.Savoia (Donna Elvira), P.Pellegrini (Don Carlo), P.Saudelli (Don Sancio) | 
| Rolle / CharakterErnani 
[Sopran] Donna 
Elvira [Sopran] Don 
            Carlo [Tenor] Grande von Spanien  Granden (span. Grandes, in Aragonien "hombres ricos" genannt) war im Königreich Kastilien seit dem 13.Jahrhundert Titel des höchsten Adels, der außer den Verwandten des königlichen Hauses, alle durch Ahnen und Reichtum hervorragenden Leute in sich begriff. http://de.wikipedia.org Ines [Mezzo] | Hintergrund / BackgroundIm 
Sommer 1830 arbeiteten Bellini und Romani an einer neuen Oper "Ernani" 
nach dem Anfang desselben Jahres in Paris uraufgeführten Dramas "Hernani" von 
Victor Hugo. Sie brachen die Arbeit jedoch ab, nachdem der Stoff vorsorglich von 
der Zensur verboten worden war. Hier 
sind erstmals die Teile dessen, was in den Skizzen der geplanten 2 Akte von "Ernani" 
zu finden war, zu hören. Diese fügte er später dann in die Opern "La 
sonnambula" und "Norma" ein.  Die Rolle des Hernani wurde für Giuditta Pasta als Travestierolle geplant. Es ist nichts Ungewöhnliches für die "Opera seria" in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung einer weiblichen Stimme recht traditionell dazu gedacht, die Helden mit außergewöhnlichen Fähigkeiten zu verkörpern (ihre Leichtigkeit in den Höhen wird mit göttlicher Macht assoziiert). | 
|   | Zuletzt überarbeitet am: 11.05.2016 | © ES&DF |