![]()  | 
    |||
| Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten D > Roberto Devereux | 
|   1900-1909  |  
 1910-1919  |  
 1920-1929  |  
 1930-1939   |  
 1940-1949   |  
 1950-1959  | 
|  
 2020-2029  |  
 2030-2039  |  
 2040-2049  |  
 2050-2059  |  
 2060-2069  |  
 2070-2079  |  
 2080-2089  |  
 2090-2099  | 
|  
         1797 
          Bergamo - 1848 Bergamo 
       | 
    
 
        ROBERTO DEVEREUX ossìa IL CONTE D'ESSEX | 
    
|  
         Robert 
          Devereux oder Der Graf von Essex 
       | 
    
|  
         UA 
          1837 Nápoli / Neapel 
       | 
    
|  
         Libretto 
          / Word-book: Salvatore Cammarano 
       | 
    
| google trends 
        für die Oper "Roberto Devereux" | 
    
|  
         Hörbeispiele: 
          96kBit/s, MP3 
      06.1969 CD WM Dir.: C.Mackerras - RPO R.Ilosfalvy (Roberto), B.Sills (Elisabetta), P.Glossop (duca), B.Wolff (Sara), K.MacDonald (Guglielmo), D.Garrard (Gualtiero)  | 
    
 
        Rolle / CharakterRoberto 
          Devereux [Tenor] Elisabetta 
          I. [Sopran] Il 
          duca di Nottingham  
          [Bariton] Sara 
          [Mezzo] Lord 
          Guglielmo Cecil [Tenor] Sir 
          Gualtiero Raleigh [Bass] Un 
          paggio [Bass] Un 
          servo di Nottingham  
          [Bass]  | 
       
        Hintergrund / Background"Roberto Devereux" (1837) ist die letzte von Donizettis so genannter "Tudor-Trilogie" und begann mit "Anna Bolena" (1830) und darauf folgend mit "Maria Stuarda" (1834). 
 Das Libretto von 
          Salvatore Cammarano entstand nach der Tragödie "Elisabeth 
          d'Angleterre" (1829) von Jacques Arsene François Polycarpe 
          Ancelot, der "Historie secrète des amours d'Elisabeth et 
          du comte d'Essex" (1787) von Jacques Lescène des maisons 
          und dem Libretto von Felice Romani zu dem Melodramma "Il conte 
          d'Essex" (Mailand 1833) von Saverio Mercadante. 
          (...)  Cammaranos Vorgehen 
          war überhaupt nicht ungewöhnlich im damaligen Dschungelkrieg 
          der italienischen Opernhäuser, und auch Romani hatte keinerlei 
          Skrupel gehabt, sich solcher Mittel zu bedienen, wenn es ihm nützlich 
          erschien. 
  | 
    
| Abkürzungen / Abbreviations | 
| Zuletzt überarbeitet am: 13.01.2016 |  
       © 
    ES&DF  |