Link zur Startseite   


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1970-1979
1980-1989

2000-2009
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Portraitbild des Komponisten Umberto Giordano
1867 Foggia - 1948 Milano / Mailand

MESE MARIANO

Marienmonat
1.Fassung UA 1910 Palermo
2.Fassung UA 1913 Milano / Mailand (ohne die Rolle des Pietro)
Libretto / Word-book: Salvatore de Giacomo & Umberto Giordano
»bozzetto lirico / Lyrische Skizze«

Hörbeispiele: 96 kbit/s, MP3
08.1998 CD DYNA
2.Fassung / 2.version
P.Ciofi (Carmela), M.Sesto (suora "Pazienza")
Einakter
Overture Hoerbeispiel - Giorsano - Mese mariano - Overture 2:02 Min
suor Pazienza & Carmela —› La Carmela, una povera figliuola... Hoerbeispiel - Giorsano - Mese mariano - La Carmela 1:39 Min
Carmela —› Oh, Nina mia!... Hoerbeispiel - Giorsano - Mese mariano - Oh, Nina mia 3:13 Min
Carmela —› E quel sabato a sera... Hoerbeispiel - Giorsano - Mese mariano - E quel sabaro a sera 2:48 Min
Intermezzo Hoerbeispiel - Giorsano - Mese mariano - Intermezzo 3:13 Min
Carmela & coro di bambini —› Oh! Mi scordavo... Alla vergin un canto... Hoerbeispiel - Giorsano - Mese mariano - Oh! Mi scordavo 1:15 Min

Rolle / Charakter

Carmela [Sopran]
Carmen
(in der Vorlage Carmela Battinelli)

La contessa [Mezzo]
Die Gräfin

Pietro
Peter:
Ein Fischer
(Rolle nur in der 1.Fassung vorhanden)

Il rettore Don Fabiano [Bass]
Der Rektor Fabian

La superioria [Mezzo]
Die Oberin

Suor "Pazienza" [Mezzo]
Schwester Pazienza (»die Geduldige«)

Suor "Celeste" [Sopran]
Schwester Celeste (»die Himmlische«)

Suor Cristina [Sopran]
Schwester Christina

Suor Agnese [Sopran]
Schwester Agnes

Suor Maria [Sopran]
Schwester Maria

1.suora
1.Schwester

2.suora
2.Schwester

Valentina [Kinderstimme]

Hintergrund / Background

Entstehung:
Giordano hatte Di Giacomos veristisches Drama "O mese mariano", das 1898 am Teatro San Ferdinando in Neapel uraugeführt worden war, im Miländer Tetro dei Filodrammatici gesehen und sich tief beeindruckt gezeigt. Er fragte beim dem Dichter um die Erlaubnis zur Vertonung nach, und im Verlaufe der Verhandlungen konnte er Di Giacomo gewinnen, eigenhändig das einaktige Drama in ein Opernlibretto umzuarbeiten.

Bereits kurze Zeit nach der Uraufführung entschloß sich Giordano zu einer grundlegenden Umarbeitung der Oper, die sich vorab auf die Eleminierung der Figur des Fischers Pietro bezog. Daher fehlen in der Endfassung die mit ihm verbundenen Szenen (Quando siamo partiti era tranquillo il mare... und Torniam subitamente...). Pietros Preghiera O vergine divina... wurde dem Chor übertragen.

Inhalt:
Giordano - Mese mariano in Marina FrancaSalvatore di Giacomo hat in seinem Drama ein zeitgenössisches realistisches Thema aufgegriffen. Er bringt das Leben in einem neapolitanischen Kinderheim auf die Bühne und problematisiert zugleich die Geschichte von Carmela Battinelli, die ih Kind weggeben mußte, nach dem dessen Vater sie verlassen hat. Carmela kommt an einem Festtag zu Besuch - und damit ist der zweite inhaltliche Schwerpunkt der Oper genannt -, um ihr Kind zu sehen. Der Junge ist in der Nacht zuvor gestorben, aber die Schwestern des Ordens wagen nicht, der Mutter das Unglück mitzuteilen. Sie belügen sie, so daß Carmela ohne über die Wahrheit aufgeklärt zu sein, das Heim wieder verläßt.
Quelle: H.-J.Wagner "Fremde Welten" 1999

Die Figur der Carmela wird trotz der Eintönigkeit der Situationen musikalisch mit großer Feinheit gezeichnet und ist reich mit sehr wirksamen melodischen Einfällen bedacht. Das kurze Orchesterzwischenspiel ist lyrisch und bewegt, auch wenn es nicht die herzzerreißende Intensität des Intermezzos aus "Fedora" besitzt.
Die mystisch-klösterliche Dimension der kurzen Oper, die unter gewissen Gesichtspunkten - wenn auch sehr vage - Puccinis "Suor Angelica" vorwegzubehmen scheint, wird durch eine gewollt einfache, gepflegte harmonische und orchestrale Schreibweise evoziert. In vieler Hinsicht ist "Mese mariano" auch eine Bravourübung, eine Vorführung der Einfachheit nach den Geschwollenheiten, dem Schall und den Grausamkeiten der veristischen Oper. Ein ganz intimes Drama, dessen tragische Wirkung nicht einmal inszeniert, sondern vom Zuschauer gekannt und erlebt wird, aber nicht von der Protagonistin, die nichts weiß. Carmela erfährt ja nichts von am Vorabend erfolgten Tod ihres Kindes, sondern es wird ihr nur gesagt, daß sie es an diesem Tag nicht sehen kann.
Quelle: Danilo Prefumo (Übersetzung: Eva Pleus), Beiheft zur CD DYNAMIC


Orchester / Orchestra
Schallplattenmarke / Label
Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang  Zuletzt überarbeitet am: 04.04.2014  
©
ES&DF