![]() |
Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten S > La Falena |
1900-1909 |
1910-1919 |
1920-1929 |
1930-1939 |
1940-1949 |
1950-1959 | 1960-1969 |
1980-1989 | 1990-1999 |
2000-2009 |
2010-2019 |
2020-2029 |
2030-2039 |
2040-2049 |
2050-2059 |
2060-2069 |
2070-2079 |
2080-2089 |
2090-2099 |
1854 Pola
- 1929 Grado |
LA FALENA |
Die
Motte oder Der "Nachtfalter" (Ein unheilbringendes
Geisterwesen; engl.: The Moth-Woman)
|
UA 1897 Venézia
/ Venedig |
Libretto
/ Word-book: Silvio Benco |
»leggenda lirica ossìa leggenda drammatica / Legendenerzählung bzw. Dramatische Legende« |
Symbolismus |
Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 18.03.1976 Dir.: G.Gavazzeni - Triest Th Orch L.Gencer (Redana, la Falena), R.Bondino (re Stellio) |
Rolle / CharakterRedana
(La Falena) [Sopran
oder Mezzo] Albina
[Sopran] Il
giovane re Stellio [Tenor] Il
vecchio Uberto [Bariton] Morio [Bass] Il
ladro [Tenor] Un
marinaio (Una
voce interna) [Tenor] |
Hintergrund / BackgroundLegende und Symbolismus:![]() ![]() Die Geschichte der Falena ist wie die Darstellung der Femme Fatale in den Werken der Präraffaeliten (z.B. La Belle Dame sans merci (1893) von J. W. Waterhouse oder The beguiling of Merlin (1874) von Edward Burne-Jones) voll innerer Dramatik, die, nach den Worten Bencos, reich an Möglichkeiten für eine “beunruhigende und bizarre Musik” ist. ![]() Einige Musikteile ähneln zwar Arien und Duetten, doch unmerklich münden sie wieder in die symphonische Musik. Äußerst hohe Streicherstimmen, eine turbulente Chromatik, Leitmotive und repetitive Rhythmen rufen durch orchestrale Klangverschmelzung eine irrationale halluzinative Welt hervor, in der sich die beiden Figuren bewegen. Quelle: Ðulijana Licinic van Walstijn "Antonio Smareglia" www.escape.hr |
Orchester / Orchestra |
Schallplattenmarke / Label |
Abkürzungen / Abbreviations |
![]() | Zuletzt überarbeitet am: 04.03.2016 |
© ES&DF |