Link zur Startseite    


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989
1990-1999

2000-2009
2010-2019
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Portrait des Komponisten Vincenzo Belloni
Vincenzo Bellini
1801 Catania - 1835 Puteaux bei Paris

LA STRANIERA

Die Fremde
1.Fassung UA 1829 Milano / Mailand
modifizierte Fassung UA 1830 Milano / Mailand (umtransponiert für den Tenor Giovanni Battista Rubini)
Libretto / Word-book: Felice Romani
»melodramma / Melodram«

Hörbeispiele: 96kBit/s, MP3
03.11.2007 CD OPRA
Dir.: D.Parry - LPO
P.Ciofi (Alaide), D.Schmunck (Arturo), M.Stone (Valdeburgo), E.Shkosa (Isoletta)
Akt I
introduzione & coro —› Voga, voga, il vento tace... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - introduzione e coro Voga, voga 5:20 Min
Alaide & Arturo —› Sventurato il cor che fida... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Sventurato 3:15 Min
Arturo & Alaide —› Serba, serba i tuoi segreti... Ah! se tu vuoi fuggir... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Serba, serba... ah se tu vuoi fuggir 7:08 Min
Valdeburgo, Arturo & Alaide —› No: non ti son rivale... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - No non ti son rivale 7:48 Min
Alaide & coro —› Un grido io sento... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Un grido io sento 5:17 Min
Akt II
Valdeburgo & coro —› Meco tu vieni, o misera... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Meco tu vieni 6:27 Min
Isoletta —› Ah! se non m'ami più... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Ah! se non m'ami piu 6:57 Min
Alaide & coro —› Ciel pietoso, in sì crudo momento... Pari all' amor degli angioli... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Ciel pietoso... Pari all'amor 5.02 Min
Alaide & coro (Finale) —› Or sei pago, o ciel tremendo... Hoerbeispiel - Bellini - La straniera - Or sei pago 3.03 Min

Rolle / Charakter

Alaide [Sopran]
"Die Fremde"
(eigtl. Agnese, Gräfin von Andechs-Meran, spätere Königin von Frankreich)
hist.: Agnes-Maria von Andechs-Meranien
(c.1172 - 1201) in verschiedenen französischen Chroniken nur Maria genannt, stammte aus dem Haus der Grafen von Andechs und war von 1196 bis 1200 die dritte Ehefrau des französischen Königs Philipe-Auguste.
http://de.wikipedia.org

conte Arturo di Ravenstel [Tenor]
Graf Arthur von Ravenstel:
Isolettas Verlobter

Isoletta di Montolino [Mezzo]
Tochter des Herrn von Montolin

Il barone di Valdeburgo [Bariton]
Der Baron von Valdenburg:
(eigtl. Leopoldo)
Alaides Bruder

Il priore degli spedalieri [Bass]
Der Prior der Johanniter
— Prior (von lateinisch prior ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorherig‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin, ist ein klösterliches Amt. In Orden, die keinen Abt kennen, ist der Prior der Vorsteher des Klosters. Sein Vertreter ist der Vikar oder der Subprior, beispielsweise bei den Dominikanern, Karmeliten und Kartäusern.
http://de.wikipedia.org
— Der Johanniterorden ist der heutige protestantische Zweig der im 11. Jahrhundert in Jerusalem gegründeten und nach dem Ersten Kreuzzug in einen Ritterorden umgewandelte Gemeinschaft der „Johanniter“ bzw. „Hospitaliter“.
http://de.wikipedia.org

Il signore di Montelino [Bass]
Der Herr von Montelin

Osburgo [Tenor]
Osburg:
Graf Arthur's Vertrauter

Hintergrund / Background

Das Libretto hat Felice Romani auf Grundlage des Romans "L’Étrangère" von Charles Victor Prévôt (Vicomte d’Arlincourt) verfasst.

Historisches Vorbild
Henriette Méric-Lalande ials AlaideDie Handlung der Oper hat ein historisches Vorbild, das kaum weniger verwickelt als das Libretto ist: 1193 heiratete König Philipp II. August von Frankreich die dänische Prinzessin Ingeborg. Schon kurz nach der Hochzeit trennte er sich wieder von ihr und ließ die Ehe vom französischen Klerus annullieren. Obwohl Papst Innozenz III. die Aufhebung der Ehe nicht anerkannte, heiratete Philip 1196 Agnes-Maria von Andechs-Meranien (*1175 in Andechs), lebte also in Bigamie. Ingeborg wurde eingesperrt, weigerte sich jedoch, in eine Scheidung einzuwilligen. Papst Innozenz III. unterstützte sie, indem er 1200 den Kirchenbann über den französischen König legte und ihm mit Exkommunikation drohte.
Am 7. September 1200 verstieß Phillip daraufhin Agnes und holte anschließend Ingeborg wieder an den französischen Hof zurück. Agnes zog sich auf Schloss Poissy zurück und starb dort ein Jahr später am 20. Juli 1201 nach der Geburt ihres Sohnes Tristan. Ihr Leichnam wurde im Kloster
St.Correntin-les-Mantes nordwestlich von Paris beigesetzt. Ihre beiden überlebenden Kinder wurden auf Bitten des französischen Königs vom Papst 1201 legitimiert. Das Schicksal von Agnes wurde auch von François Ponsard in seiner Tragödie "Agnès de Méranie" (1847) verarbeitet. http://de.wikipedia.org


Orchester / Orchestra
Schallplattenmarke / Label
Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang   Zuletzt überarbeitet am: 11.05.2016  
©
ES&DF