Rolle
/ Charakter
Dejanice
[Sopran]
Eine Patrizierin und Hetäre
Patrizier (Latein: patricius) ist die Bezeichnung für Angehörige
der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom.
http://de.wikipedia.org
Hetären (gr. hetairai „Gefährtinnen“) waren weibliche Prostituierte
im Altertum. Im Gegensatz zu Dirnen (gr.: pórnai) galten die Hetären als
gebildet und waren sozial anerkannt. http://de.wikipedia.org
Dàrdano
[Bariton]
Dardano:
Ein alter Triumvir von Syrakus
Triumvir bezeichnet ein Bündnis von drei Personen, die gemeinsame
Interessen verbinden. http://de.wikipedia.org
Argelia
[Sopran]
Dardanos Tochter
Admèto
[Tenor]
Admeto:
Argelias Geliebter
Ein geächteter etruskischer Feldherr
Die Etrusker (lateinisch Etrusci; Eigen-bezeichnung Rasenna) waren
ein antikes Volk, das im nördlichen Mittelitalien im Raum der heutigen
Regionen Toskana, Umbrien und Latium lebte.
http://de.wikipedia.org
Làbdaco
[Bass]
Labdaco:
Ein karthagischer (punischer) Korsar
Gefangener der Griechen in Syrakus
Karthago (lateinisch Carthago) war eine Großstadt in Nordafrika
nahe dem heutigen Tunis in Tunesien. In der Antike war Karthago Hauptstadt
der gleichnamigen See- und Handels-macht. Die Einwohner Karthagos wurden
von den Römern als Punier (abgeleitet von Phönizier) bezeichnet.
http://de.wikipedia.org
vedetta
Wachposten
L'altra
vedetta
Der andere Wachposten
|
Hintergrund
/ Background
Der
Kritiker Filippo Filippi, bekannt für seine kompromisslose Meinung, war
dennoch voller Bewunderung für diese Arbeit. Er sagte folgendes aus über
den vierten Akt: "Das Preludium, welches wie ein sinfonisches Genre
angelegt ist, daß soviel an Popularität bei Wagner gewonnen hat,
ist eines der schönsten Stücke des orchestralen Komponierens, daß ich
je gehört habe. Es ist in Bezug auf seine Struktur und die Instrumentierung
höchst innovativ geschrieben. Es ist auch sehr wirkungsvoll, das ist sehr
erfreulich. Das Hauptmotiv in F Moll ist wirklich inspirierend und wunderschön
umrahmt von einigen sehr anmutigen Passagen voll angenehmer Harmonie.
Es ist insgesamt eines der stilvollsten komponierten Stücke."
Es hinterließ auch bei Giacomo Puccini einen solchen Eindruck (er
war ein Befürworter dieser Oper), daß er es in seinem Intermezzo
in "Manon Lescaut" als Erinnerung verarbeitete. Auch der Vergleich
mit Admèto's Arie: Mio bianco amor... mit Roberto's Arie: Torna
ai felici dì... aus "Le villi" zeigt gewisse Parallelen
auf.
"Dejanice wurde
nach der Uraufführung an der Mailänder Scala ein Jahr später
1884 als Auszug (Dirigent Franco Faccio und Sopran Gemma Bellincioni in
der Rolle der Argelia) bei der "Esposizione Generale Italiana"
aufgeführt.
2.Fassung:
Die Oper wurde am 23. Oktober 1884 im Teatro Regio in Turin erneut aufgeführt
und folgend geändert: das Finale des zweiten Aktes wurde umgestrickt sowie
der dritte Akt neu geordnet und an verschiedenen Stellen angepasst.
Hörbeispiele
& existierende Aufnahmen: 96kBit/s, MP3
(1)
Sinfonia
Arrigo Guarnieri [Dirigent]
07.10.1974 Mailand RAI
5:53 Min (auch www.youtube.com)
(2)
Làbdaco Melctar! Melctar!... O patria mia...
Luciano Neroni [Bass]
1948 Turin RAI
5:08 Min
Aurio Tomicich [Bass]
07.10.1974 Mailand RAI
5:04 Min
(3)
Admèto
(Oh! rea vita corsara...) Mio bianco amor...
Nino Piccaluga [Tenor]
1921/22
Salvatore Pollicino [Tenor]
02.10.1925
3:13 Min
Salvatore Puma [Tenor]
02.07.1954
Maurizio Frusoni [Tenor]
07.10.1974 Mailand RAI
5:37 Min
(4)
Dejanice
Una cetra perché?... Colà nell'oasi verde...
Denia Mazzola(-Gavazzeni) [Sopran]
11.2003 Savona
(5)
Preludio
Arrigo Guarnieri [Dirigent]
07.10.1974 Mailand RAI
5:37 Min (auch www.youtube.com)
|