Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten G > Lo schiavo |
1836
Vila de São Carlos (seit 1842 Campinas) - 1896 Belém |
LO SCHIAVO (O ESCRAVO) |
Der
Sklave |
UA
1889 Rio de Janeiro |
Libretto
/ Word-book: Alfredo d'Escragnolle Taunay (in portugiesisch), Rodolfo Paravicini
(in italienisch mit Änderungen) |
»opera seria / Ernste Oper oder Hoher Stil« |
Präverismo
Scapigliatura |
Hörbeispiele: Arien Duette |
Akt
I Preludio* detti e Américo In aspra guerra per la mia terre... Ilarà & Américo Ah! Per pietà... Conservi ognor fedele...** |
Akt
II La contessa & Américo Conte, voi obliarmi sembrate... Américo Quando nascesti tu...*** |
Akt
III Ilarà O ciel di Parahyba...**** Iberè & coro Sogno d´amore, speranze di pace... |
Akt
IV Interlúdio (Alvorada)***** Ilarà Come serenamente... |
Rolle / CharakterAmérico
[Tenor] La
contessa de Boissy (condesa Boissy) [Sopran] Il
conte Rodrigo (conde Rodrigo) [Bass] Ilarà
(auch Ilàra) [Sopran] Iberè
(auch Ibère, Iberé) [Bariton] Gianfèra
[Bariton] Goitacà
(Goitacaz, Gojatacaz) [Bass] Leon
(Lion)
[Bass] Guaruco
(Guarûco) [Tenor] Tapacoà
[Tenor] Tupinambà
[Bariton] Botocudo
(Botocûdo) Carijó
Caiapó
(Kayapó) Arari
(Arary) |
Hintergrund / BackgroundAntônio Carlos Gomes entwarf das Werk als Beitrag im Kampf gegen die damals in Brasilien noch legale und durchaus übliche Sklaverei. Das Thema basiert auf der ursprünglichen Arbeit "O Escravo e o Imigrante / Der Sklave und die Einwanderer" des brasilianischen Schriftstellers und Historikers Alfredo d'Escragnolle Taunay (1843-1889). Als Gomes 1880 nach Italien zurückkehrte, hatte der Komponist einen Entwurf für ein Libretto von seinem Freund, dem Vicomte von Taunay geschrieben. Dieses hatte der italienische Librettist und Übersetzer Paravicini aber nicht akzeptiert. Um Konventionen der Oper gerecht zu werden, hatte er akzeptable Änderungen in dem Drama von Taunay vorgenommen. Paravicini datierte das Datum der Oper mehr als zwei Jahrhunderte zurück, von 1801 auf 1567. Er änderte die Hauptcharaktären von Schwarzen zu Indianern, die Mulatten Ricardo und Analía wurden zu den Indianern Iberê und Ilarà und die portugiesische Adlige wurde zu einer französischen Gräfin. Der Librettist war auch gegen die Aufnahme einer »Hymne an die Freiheit«, die von Giacinto Giganti geschrieben war. Sie mussten vor Gericht gehen, um diese Angelegenheit zu klären, aber die italienische Justiz begünstigte den Italiener. Die Oper hätte 1887 in Bologna aufgeführt werden sollen, wurde aber vom Spielplan genommen. Neben einer Klage wurden noch weitere Verzögerungen der zwei konkurrierenden Verlage Lucca (Gomes' 'Verleger) und Ricordi verursacht. Jeder Verleger wetteiferte für seine Oper, diese an der Mailänder Scala produzieren zu dürfen. Schließlich
nahm Gomes seine Oper wieder mit nach Rio de Janeiro. Als "Lo schiavo“ dann
nach sechs Jahren Arbeit endlich 1889 auf die Bühne kam, war der Kampf im Prinzip
schon gewonnen, denn die Sklaverei war seit 1888 bereits verboten. Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 **
Ilarà & Américo Ah! Per pietà... Conservi ognor
fedele... *** Américo Quando nascesti tu... *** Ilarà O ciel di Parahyba... **** Interlúdio (Alvorada) |
Orchester / Orchestra |
Schallplattenmarke / Label |
Abkürzungen / Abbreviations |
Zuletzt überarbeitet am: 28.03.2014 |
© ES&DF |