Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten M > Iris |
1900-1909 |
1910-1919 |
1920-1929 |
1930-1909 |
1940-1949 |
2020-2029 |
2030-2039 |
2040-2049 |
2050-2059 |
2060-2069 |
2070-2079 |
2080-2089 |
2090-2099 |
1863
Livorno - 1945 Roma / Rom |
IRIS |
1.Fassung
UA 1898 Roma / Rom |
rev. Fassung UA 1899 Milano / Mailand |
Libretto
/ Word-book: Luigi Illica |
»simbolismo esotico / Exotischer Symbolismus« |
Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 26.10.1962 CD GALA Dir.: F.Vernizzi - Amsterdam Concertgebouworkest M.Olivero (Iris), L.Ottolini (Osaka e Jor), J.Veeninga (guècha e Dhia), F.Bongers (Un cenciaiolo) |
Rolle / CharakterIris
[Sopran] Osaka
[Tenor] Kyoto
[Bariton] Il
cieco [Bass] guècha
[Sopran] Il
cenciaiolo (auch
cenciaiuolo)
[Tenor] Un
cenciaiolo (auch cenciaiuolo) [Tenor] Un
merciaiolo (auch merciaiuolo) [Tenor] |
Hintergrund / BackgroundIris-Libretto für 2 KomponistenPietro Mascagmi schlug Giolio Ricodi zunächst eine Arbeit vor, die auf einem Libretto nach Emile Zolas Roma "Nana" basieren sollre. Diese Projekt wurde jedoch nicht ausgeführt und statt dessen brachte Ricordi den Komponisten mit Luigi Illica zusammen. Im März 1896 kam es zur Übereinkunft zwischen den beiden Autoren. Illica arbeitete das bereits 1894 Alberto Franchetti angebotene Libretto für "Iris" aus. (...) Luigi illica schrieb mit "Iris" ein Libretto, das im Kontext der ästhetischen Tendenzen der Jahrhundertwende zu diskutieren ist: Die inhaltliche Stoßrichtung zielt auf eine gleichsam diffuse Vermittlung von Jugendstil, Symbolismus und Exotismus. Zum einen steht "Iris" in der Tradition der Exotismus-Mode des 19.Jahrhunderts und zum anderen weist das Libretto in einer inhaltlichen wie strukturellen Konzeption Merkmale des Symbolismus auf. Letztlich aber trägt der Text den Prämissen veristischen Komponierens Rechnung. Quelle: H.-J.Wagner "Fremde Welten" (1999( Mascagnis
„Iris“ war abgesehen von konzertanten Aufführungen in den letzten Jahrzehnten
vor allem im deutschsprachigen Raum kaum auf der Bühne zu sehen. Dabei war die
Uraufführung 1898 im Teatro Costanzi in Rom ein großer Publikumserfolg, welcher
schon sechs Jahre vor Puccinis „Madama Butterfly“ die Herzen vieler Opernfreunde
erreichte und als Auslöser für weitere japanisch geprägte Opernwerke steht. Dafür
befasste sich Mascagni mit japanischer Musik, schuf allerdings seine eigene Anschauung
auf ein fiktives Japan, was einhergeht mit sehr emotionaler Musik, welche die
Stärke der Männer der zerbrechlich wirkenden Iris, ihrer Liebe zur Sonne, den
Blumen und zur Natur allgemein gegenüberstellt. Osaka
& Kyoto Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 |
Orchester / Orchestra |
Schallplattenmarke / Label |
Abkürzungen / Abbreviations |
Zuletzt überarbeitet am: 13.09.2015 | © ES&DF |