![]() | |||
| Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten M > Iris |
| 1900-1909 |
1910-1919 |
1920-1929 |
1930-1909 |
1940-1949 |
|
2020-2029 |
2030-2039 |
2040-2049 |
2050-2059 |
2060-2069 |
2070-2079 |
2080-2089 |
2090-2099 |
| 1863
Livorno - 1945 Roma / Rom |
IRIS |
| 1.Fassung
UA 1898 Roma / Rom |
| rev. Fassung UA 1899 Milano / Mailand |
| Libretto
/ Word-book: Luigi Illica |
| »simbolismo esotico / Exotischer Symbolismus« |
| Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 26.10.1962 CD GALA Dir.: F.Vernizzi - Amsterdam Concertgebouworkest M.Olivero (Iris), L.Ottolini (Osaka e Jor), J.Veeninga (guècha e Dhia), F.Bongers (Un cenciaiolo) |
Rolle / CharakterIris
[Sopran] Osaka
[Tenor] Kyoto
[Bariton] Il
cieco [Bass] guècha
[Sopran] Il
cenciaiolo (auch
cenciaiuolo)
[Tenor] Un
cenciaiolo (auch cenciaiuolo) [Tenor] Un
merciaiolo (auch merciaiuolo) [Tenor] |
Hintergrund / BackgroundIris-Libretto für 2 Komponisten Pietro
Mascagmi schlug Giolio Ricodi zunächst eine Arbeit vor, die auf einem Libretto
nach Emile Zolas Roma "Nana" basieren sollre. Diese Projekt wurde jedoch
nicht ausgeführt und statt dessen brachte Ricordi den Komponisten mit Luigi
Illica zusammen. Im März 1896 kam es zur Übereinkunft zwischen den beiden
Autoren. Illica arbeitete das bereits 1894 Alberto Franchetti angebotene Libretto
für "Iris" aus. (...)Luigi illica schrieb mit "Iris" ein Libretto, das im Kontext der ästhetischen Tendenzen der Jahrhundertwende zu diskutieren ist: Die inhaltliche Stoßrichtung zielt auf eine gleichsam diffuse Vermittlung von Jugendstil, Symbolismus und Exotismus. Zum einen steht "Iris" in der Tradition der Exotismus-Mode des 19.Jahrhunderts und zum anderen weist das Libretto in einer inhaltlichen wie strukturellen Konzeption Merkmale des Symbolismus auf. Letztlich aber trägt der Text den Prämissen veristischen Komponierens Rechnung. Quelle: H.-J.Wagner "Fremde Welten" (1999(
Osaka
& Kyoto Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 |
| Orchester / Orchestra |
| Schallplattenmarke / Label |
| Abkürzungen / Abbreviations |
| Zuletzt überarbeitet am: 13.09.2015 | © ES&DF |