Link zur Startseite    


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1909
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989 1990-1999

2010-2019
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

1879 Bologna - 1936 Roma / Rom

MARIE VICTOIRE

Maria, die Siegreiche
komp. 1912/13
UA 2004 Roma / Rom
dt. EA in franz. 2009 Berlin
Libretto / Word-book: Edmond Guiraud

Hörbeispiele:
Arien
Duette
Akt I
Akt II
Akt III
Akt IV

Rolle / Charakter

Marie de Lanjallay [Sopran]
Maria von Lanjallay

Maurice de Lanjallay [Bariton]
Moritz von Lanjallay:
Marias Ehemann

Clorivière [Tenor]
Ein Freund von Moritz und königstreuer Widerständler

Simon [Bariton]
Ein Philosoph

Cloteau [Bass]
Ein Diener

Kermarec [Mezzo]
Ein Diener

Lison Fleuriot [Sopran]
Eine Magd und Spionin

Caracalla [Tenor]

La marquise de Langlade [Mezzo]
Die Markgräfin von Langlade

Le marquis de Langlade [Tenor]
Der Markgraf von Langlade

Le chevalier [Bariton]
Der Ritter

L'abbé [Tenor]
Der Priester

La novice [Sopran]
Die Novizin (des Kameliterordens)

Du Folgoët [Bass]

Le marquis de Grandchamp [Bariton]
Markgraf von Grandchamp

Le vicomte [Bass]
Der Vicomte
— Der Vicomte war ursprünglich der Stellvertreter eines Grafen - "Vizegraf". In England und Frankreich ist es der eigenständige Titel eines zwischen Baron und Graf - "Earl bzw. Comte" stehenden Adligen.
http://de.wikipedia.org

Le "mouton" [Bariton]
Das "Schaf" (Der Gefangenenspitzel)

Le commissaire [Bass]
Der Polizeiinspektor

Emérantine [Sopran]
Das Kindermädchen

Monsieur Pasques [Bariton]
Herr Pasques

Georges [Knabenstimme od. Mezzo]
Georg:
Der Sohn von Maria und Clorivière

 

In Berlin werden weitere Rollen gelistet:
Une couturière
Eine Näherin

Un aristocrate
Ein Aristokrat

Un prisonnier
Ein Gefangener

Un citoyen
Ein Bürger

Hintergrund / Background

Verspätete Uraufführung:
"Marie Victoire" ist Ottorino Respighis vierte Oper. Sie entstand in den Jahren 1912/13.
Warum sie nicht, wie geplant, Anfang 1915 am Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt wurde, ist bis heute nicht restlos geklärt. Der Hauptgrund war sicher die politische Weltlage: Im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges blieb das Königreich Italien neutral. Die Neutralität führte aber zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Kriegstreibern und Neutralisten in den politischen Gremien und auf den Straßen. In dieser innenpolitisch aufgewühlten Stimmung konnte die ausführliche Darstellung der Französischen Revolution mit ihren Massentumulten, konnte die Darstellung eines historischen Attentats auf Napoleon, den großen, starken Kriegsführer, zu lautstarken Kundgebungen für und wider den Kriegseintritt im Publikum verführen.
Im Klartext: das Teatro Costanzi sagte die Uraufführung ab, um Saalschlachten und einen politischen Skandal zu verhindern. Erst 89 Jahre später, im Frühjahr 2004, erblickte "Marie Victoire" das Licht der Opernbühne.
Quelle: DR Kultur

Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang   Zuletzt überarbeitet am: 13.04.2016  
©
ES
&DF