Link zur Startseite   


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949

2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Portraitbild des Komponisten Giuseppe Verdi
1813 Le Roncole - 1901 Milano / Mailand

OBERTO, CONTE DI SAN BONIFACIO

Hubert, Graf von San Bonifacio
Urfassung als "Rocester" komp. 1837-39
1.Fassung unter "Oberto" UA 1839 Milano / Mailand
rev. Fassung UA 1840 Torino / Turin
2.Fassung UA 1841 Génova / Genua
dt. EA 1999 Passau
Libretto / Word-book: Temistocle Solera (nach einem existierenden Libretto von Antonio Piazza)

 

google trends für die Oper "Oberto"

Hörbeispiele: 96Kbit/s, MP3
13.01.1977 CD FONIT
Dir.: Zoltán Peskó - Bologna Th Orch
S.Estes (Oberto), U.Grilli (Riccardo), A.Gulin (Leonora), V.Cortez (Cuniza)
Akt I
Sinfonia oberto - sinfonia 6:46 Min
Riccardo & coro —› Son fra voi!... oberto - son fra voi 6:07 Min
Leonora —› Ah, sgombro è il loco alfin!... Sotto il paterno tetto... oberto - ah sgombro 8:26 Min
Leonora & Oberto —› Del tuo favor soccorrimi... Un amplesso ricevi, o pentita... oberto - del tuo favor soccorrimi 7:17 Min
coro —› Fidanzata avventurosa... oberto - fidanzata avventurosa 3:02 Min
Akt II
Cuniza —› Più che i vezzi e lo splendore... oberto - più che i vezzi 3:49 Min
Oberto —› L'orror del tradimento... Ma tu, superbo giovane... oberto - l'orror del tradimento 5:42 Min
Riccardo, Leonora, Cuniza & Oberto —› La vergogna ed il dispetto... Conte, lo vedi... oberto - la vergogna ed il dispetto 9:02 Min
Riccardo —› Ciel, che feci!... oberto - ciel, che feci 3:48 Min
Cuniza & coro —› Vieni, o misera, cresciuta... oberto - vieni, o misere 1:48 Min
Leonora —› Tutto ho perduto!... Sciagurata! A questo lido... oberto - tutto ho perdutto 5:28 Min

Rolle / Charakter

Oberto, conte di San Bonifacio [Bass]
Hubert, Graf von San Bonifacio
hist.: Riccardo (auch Rizzardo Sambonifacio), conte di San Bonifacio (? - 1254).

Riccardo, conte di Salinguerra [Tenor]
Richard, Graf von Salinguerra
hist.: Salinguerra II. Torelli di Ferrara
(1160 – 1244)
http://it.wikipedia.org

Leonora [Sopran]
Leonore:
Hubert's Tochter

Cuniza [Mezzo]
hist.: Cunizza, Fürstin von Bassano und Schwester Ezzolinos II. da Romano (1194/98 – 1259)
http://it.wikipedia.org

Imelda [Mezzo]
Irmhild(e):
Cunizas Vertraute

Hintergrund / Background

Die Anfänge:

Oberto CD-CoverÜber die Entstehung der Oper gibt es widersprüchliche Angaben. Verdi selbst schrieb 1879 in seinen autobiographischen Angaben für seinen Verleger Giulio Ricordi, dass ihm Pietro Massini, der das Filodrammatico Theater in Mailand leitete, ein Libretto übergab, das später von Temistocle Solera überarbeitet wurde. Schon 1871 behauptete Verdi, dass der ursprüngliche Text von Antonio Piazzi stammte und den Titel "Lord Hamilton“ trug. Nach einem Brief Verdis aus dem Jahr 1834 ist nur sicher, dass er auf ein versprochenes Libretto wartete. Im Jahre 1836 scheint Verdi dann ein Libretto erhalten zu haben, fand aber zunächst nicht die Zeit zur Komposition, da er als Leiter der Musikschule in Busseto voll ausgelastet war.

Verdi - Oberto mit Incipit RiccardosDie Verdi-Forschung tut sich mit der Einordnung von "Lord Hamilton“ schwer. So ist ein Brief Verdis an Massini vom 21.09.1837 erhalten, in dem er von einem Libretto Antonio Piazzis mit dem Titel "Rocester“ schrieb und darum bat, dass Piazzi "il duetto delle due donne / das Duett der beiden Frauen“ erweitern sollte. Allerdings enthalten weder das Uraufführungslibretto noch der Klavierauszug des Oberto ein solches Duett. Aus diesem Grund kam der Verdi-Forscher Frank Walker zu dem Schluss, dass Rocester die verschollene erste Oper Verdis ist.
Zu einem völlig anderen Ergebnis kam David Kimbell. Dieser wies darauf hin, dass das Quartett im 2.Akt des "Oberto" in Verdis Handschrift "ursprünglich die Vokalstimmen als Eleonora, Cuniza, Rocester (!) und Oberto bezeichnete.“ Verdi strich den Namen Rocester durch und ersetzte ihn durch Riccardo. Da auch weitere Nummern des "Oberto", die später gestrichen oder neu aufgenommen wurden, erhalten geblieben sind, ist es ebenso wahrscheinlich, dass der "Oberto" zunächst als "Rocester“ konzipiert war und erst nach der Umarbeitung durch Solera den Titel "Oberto" erhielt.
Quelle: http://de.wikipedia.org

Änderungen noch vor der eigtl. Premiere:
Schließlich kam es soweit, daß alles für das Frühjahr 1839 arrangiert wurde und es standen 4 wirklich aussergewöhnliche Intrpreten zur Verfügung. Die Strepponi [Sopran] sowie Moriani [Tenor], Giorgio Ronconi [Bariton] und Ignazio Marini [Bass]. Kaum waren die Rollen verteilt und einige Gesangsproben abgehalten worden, da erkrankte Moriani so schwer, daß alles abgebrochen wird und nicht mehr daran zu denken ist, meine Oper aufzuführen!

Der Impresario Merelli bekam in einem Gespräch zw. Strepponi [Sopran] und Ronconi [Briton] mit, dass sich beide sehr vorteilhaft über die Musik des "Oberto" äusserten. Morelli bestellte Verdi ins Theater und sagte, daß er auf Grund von günstigen Informationen , die er über meine Musik habe, sie in der kommenden Saison aufführen wolle. Wenn Verdi einverständen wäre, so müsse er jedoch einige Anpassungen der Tessitura vornehmen, da nicht mehr alle 4 Künstler vom letzten Mal zur Verfügung stünden. Verdi musste auch eine neue Nummer schreiben, das Quartett, dessen Anordnung im Drama von Merelli vorgeschlagen wurde und das von Solera in Verse gesetzt wurde. Es ergab sich, daß dieses Quartett zu einer der besten Nummern der ganzen Oper wurde.
Quelle: C.Springer, Wien 2000 - Verdi und die Interpreten seiner Zeit

Überarbeitungen:
In der Karnevalsaisson 1840 wurde "Oberto" in Turin aufgeführt und die Rolle der Cuniza sang Luigia Abbadia [Mezzo], die eine Kavatine für sich beanspruchte, die, wie das Libretto zeigte, tatsächlich hinzugefügt wurde. Allerdings stammte die Musik dazu nicht von Verdi, sondern von Mercadante, der diese eigentlich für eine andere Sängerin komponiert hatte.
Quelle: C.Springer, Wien 2000 - Verdi und die Interpreten seiner Zeit

Bei der Wiederaufnahme des Oberto im Oktober 1840 sang Luigia Abbadia an der Scala, und Verdi schrieb für sie zwei neue Stücke, eine Kavatine im 1.Akt und ein Duett Cuniza & Riccardo, das das vorhandene Duett ersetzte. Dieses Duett wurde auch 1841 bei der Aufführung der Oper in Genua gebracht.
Quelle: http://de.wikipedia.org

Historischer Kontext und Vorgeschichte:

Verdi - ObertoEine direkte literarische Vorlage für den "Oberto" ist nicht nachweisbar, obwohl das Ezzelino -Thema in den 1830er Jahren mehrfach behandelt wurde. Möglicherweise war Giambattista Vercis 20bändige Storia della Marca Trevigiani e Veronese, Venedig 1786 eine der Quellen der Librettisten. Ezzelino da Romano (1194–1259) war einer der Anführer der kaisertreuen Ghibellinen in Italien, die den staufischen Kaisers Friedrich II. bei seinem Konflikt mit dem Papst unterstützten. Ezzelino hatte ererbte Besitztümer in Treviso, eroberte aber bald weite Teile Venetiens dazu. Im Jahr 1228 hatte Ezzelino auch ein Schloss bei Bassano, in dem die Handlung der Oper spielt.

Aus Rückblenden in der Oper geht folgende Vorgeschichte hervor: Ezzelino hatte mithilfe der Veroneser Familie Salinguerra den Grafen von San Bonifacio, namens Oberto, besiegt. Dieser wurde verbannt und floh nach Mantua, ließ aber seine Tochter Leonora bei seiner Schwester in Verona zurück. Anschließend hatte sich Riccardo Salinguerra unter falschem Namen Leonora genähert und sie verführt, verließ sie aber, weil er sich in Cuniza, die Schwester Ezzelinos verliebt hatte. Ezzelino war mit einer Heirat seines Parteigängers Riccardo und seiner Schwester einverstanden. Leonora, die von der bevorstehenden Hochzeit gehört hatte, reist zu Ezzelinos Schloss, um Riccardo zur Rede zu stellen und seinen Treuebruch zu enthüllen. Die Oper spielt am Tag der geplanten Hochzeit von Riccardo und Cuniza.
Quelle: http://de.wikipedia.org


Orchester / Orchestra
Schallplattenmarke / Label
Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang   Zuletzt überarbeitet am: 06.08.2016  
©
ES
&DF