|  | |||
| Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten D > Maria Stuarda | 
| 1900-1909 | 1910-1919 | 1920-1929 | 1930-1939  | 1940-1949  | 
| 2020-2029 | 2030-2039 | 2040-2049 | 2050-2059 | 2060-2069 | 2070-2079 | 2080-2089 | 2090-2099 | 
| 1797 
          Bergamo - 1848 Bergamo | 
| MARIA STUARDA | 
| Mary 
          Stuart | 
| 1.Fassung (nur Generalproben 09.1834 Nápoli / Neapel - diese Fassung wurde vom neapolitan. König verboten) | 
| 2.rev. 
          Fassung als Buondelmonte UA 10.1834 Nápoli / Neapel  | 
| 3.Fassung 
          ("Malibran-Fassung") UA 12.1835 Milano / Mailand 
          (La Scala) | 
| dt. 
          EA 1963 Stuttgart | 
| engl. 
          EA 1966 London | 
| Libretto 
          / Word-book: 1.Fassung von Giuseppe Bardari; 2.rev. Fassung von Pietro 
          Salatino; 3.Fassung von Gaetano Donizetti | 
| google trends 
        für die Oper "Maria Stuarda" | 
| Hörbeispiele: 
          96kBit/s, MP3 06.1971 CD WM Dir.: Aldo Ceccato - LPO Beverly Sills (Maria), E.Farrell (Elisabetta), P.Kern (Anna), S.Burrows (Roberto), C.d.Plessis (Guglielmo), L.Quilico (Giorgio) | 
| Rolle / Charakter3.Fassung: 3 Akte Maria 
          Stuarda [Sopran] Elisabetta 
          I. [Mezzo] Anna 
          Kennedy [Mezzo 
          oder Alt] Roberto 
          Dudley, conte di Leicester [Tenor] Giorgio 
          Talbot  [Bass] Guglielmo 
          Cecil, Lord Burghley [Bariton] Un 
          araldo [Tenor] 
 2.Fassung: 2 Akte Buondelmonte 
          [Tenor] Eleonora de' 
          Donati [Mezzo] Irene [Sopran] Tedaldo [Bass] Bianca degli 
          Amidei [Sopran] Lamberto 
          [Bariton] Giovanna 
          [Mezzo] Mosca Lamberti 
          [Bass] Odrigo Fifanti 
          [Tenor] Ein Verwandter der Familie Amidei | Hintergrund / Background"Maria Stuarda" (1834) als zweite Oper von Donizettis sogenannter "Tudor-Trilogie", begann mit "Anna Bolena" (1830) und endete mit "Roberto Devereux" (1837). 
 Nach dem Verbot der Oper machte Donizetti sich sofort an eine hastige Überarbeitung der Musik, und ein neuer Text von Pietro Salatino wurde mehr oder weniger gewaltsam angepasst. Die neue Handlung hatte überhaupt nichts mehr mit dem elisabethanischen England zu tun, sondern befasste sich mit Parteipolitik im Italien der Renaissance. Kein Wunder, daß "Buondelmonte" bei der Uraufführung am 18. Oktober 1834 keinen besonderen Eindruck hinterließ. (...) Am 
          26. Dezember 1834 wurde Donizettis Oper "Gemma di Vergy" in 
          Mailand uraufgeführt. Um den Erfolg seiner "Maria Stuarda" 
          nicht zu gefährden, verschob er die Premiere um eine Saison. Dafür 
          überarbeitete er das vom König verbotene Original noch einmal 
          gründlich. Er feilte an den Rezitativen, erweiterte einige Nummern 
          und fügte eine neue Ouvertüre hinzu.  1958 
          kam es zu einer Wiederaufführung des Werkes in Bergamo: | 
| Abkürzungen / Abbreviations | 
|   | Zuletzt überarbeitet am: 28.12.2015 | © ES&DF |