Rolle
/ Charakter Guglielmo
Ratcliff [Tenor]
Willhelm Ratcliff MacGregor
[Bass] Ein
schottischer Edelmann Maria
[Sopran] MacGregors
Tochter conte
Douglas [Bariton]
Graf Douglas: Marias Verlobter Lesley
[Tenor] Leslie:
Wilhelms Freund Margherita
[Mezzo] Margaret:
Marias Amme Tom
[Bass] Thomas:
Der Wirt einer Diebesherberge Willie
[Alt] Wilhelm:
Thomas' Sohn Robin
[Bass] Robert:
Ein Räuber und Gauner John
[Bass] Johannes:
Ein Räuber und Gauner Dick
[Tenor] Richard:
Ein Räuber und Gauner Bell
[Bariton] (bei
Heine: Bill)
Ein Räuber und Gauner Taddie
[Tenor] Ein
Räuber und Gauner Un
servante [Tenor]
Ein Diener | Hintergrund
/ Background
Scapigliatura
und Verismo Begonnen hatte Mascagni sein Bühnenschaffen mit der Oper "Guglielmo
Ratcliff / Wilhelm Ratcliff", auf eine Vorlage von Heinrich Heine, die in
ihrer Handlung dramatische Parallelen zu Richard Wagners "Der fliegende Holländer"
aufweist, der ja seinerseits ebenfalls auf eine Erzählung Heines zurückgeht. Pietro
Mascagni beschäftigte sich mit dieser Oper bereits während seiner Studienjahre,
ließ das Projekt indes unvollendet, als er "Cavalleria rusticana"
für den "Sanzogno-Wettbewerb" in Angriff nahm.
Jenseits
der formalen Besonderheiten des Textes und dessen musikalischer Umsetzung aber
zeigt die Oper zahlreiche Bezüge zur veristischen Dramaturgie. Zwar stehen
der nordische Stoff und die phantastisch-übersinnlichen Momente der Handllung
in der Nachfolge der Verdi-Opern und deuten auf die Konventionen der Schauer-Romantik,
wie sie von der lombardischen Scapigliatura eingesetzt wurden, in gleichem Maße
aber lassen sich inhaltliche Querverbindungen zum Verismo herstellen. Die Situierung
der Szene in Schottland implizert ebenso einen Moment der Exotik, das für
die veristische Oper konstitutiv ist, wie der pittoreske Charakter der Räuberschenke
im 2.Akt und des verfluchten Ortes am Schwarzenstein im 3.Akt. Quelle:
H.-J.Wagner "Fremde Welten" (1999) "Guglielmo
Ratcliff" ist Mascagnis erste Oper und wurde 1888 parallel zu seiner Anstellung
als Dirigent des Orchesters in Cerignola fertiggestellt. Zunächst konnte sich
kein Impresario für das Erstlingswerk begeistern, dies änderte sich erst nach
dem Durchbruch Mascagnis mit "Cavalleria rusticana" ein Jahr später.
1895 wurde Guglielmo Ratcliff in Mailand dann mit großem Erfolg uraufgeführt.
Heinrich Heines Tragödie diente damit neben César Cuis Oper "William Ratcliff"
(1861–68) und Volkmar Andreaes gleichnamigen Werk aus dem Jahre 1914 als Vorlage
für drei Opern. http://de.wikipedia.org
Hörbeispiele:
96 kBit/s, MP3
* Intermezzo: Sogno ["Il sogno
di Ratcliff / Ratcliff's Traum"]
Gaetano Merola - San Francisco Op Orch
(?)
4:25 Min
Susanna Pescetti - I solisti di Napoli
(?)
6:12 Min
Francesco Cilluffo - Wexford FO
31.10.2015 (Radio)
**
Ratcliff
Non altro che delirio?... Ombra esecrata... José
Cura [Tenor] 07.1999
10:03 Min Lando Bartolini [Tenor] 2003
7:26 Min |