Link zur Startseite   


1900-19091910-19191920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989
1990-1999
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Portrait des Komponisten Giacomo Puccini
1858 Lucca - 1924 Stad Brussel / Bruxelles-Ville / Stadt Brüssel

MANON LESCAUT

1.Fassung UA 1893 Torino / Turin
Final-Fassung 1924
dt. EA 1893 Hamburg
Libretto / Word-book: Luigi Illica, Giacomo Puccini, Domenico Oliva, Ruggero Leoncavallo, Marco Praga, Giuseppe Giacosa, Giulio Ricordi & Giuseppe Adami

 

google trends für die Oper "Manon Lescaut"

Hörbeispiele: 96 Kbit/s, MP3
02.1992 CD SONY
Dir.: L.Maazel - La Scala Orch
M.Feubel (Manon Lescaut), P.Dvorský (Des Grieux), E.Panariello (Un comandante di marina)
Akt I
Des Grieux —› Tra voi, belle, brune e bionde... Manon Lescaut - Tra voi, belle 1:16 Min
Des Grieux —› Donna non vidi mai... Manon Lescaut - Donna non vidi mai 2:00 Min
Akt II
Manon —› In quelle trine morbide... Manon Lescaut - In quelle trine morbide 2:19 Min
Manon & Des Grieux —› Oh, sarò la più bella... O tentatrice... Manon Lescaut - Oh saro la piu bella 8:07 Min
Intermezzo Manon Lescaut - Intermezzo 5:30 Min
Akt III
Des Grieux (& comandante) —› Ah, non v'avvicinate!... No! Pazzo son! Guardate... Manon Lescaut - Ah, non v'avvicinate... No pazzo son 2:47 Min
Akt IV
Manon —› Sola, perduta, abbandonata... Manon Lescaut - Sola, perduta, abbandonata 4:38 Min
Manon & Des Grieux —› Fra la tua braccia amore... Manon Lescaut - Fra la tua braccia amore 7:13 Min

Rolle / Charakter

Manon Lescaut [Sopran]
Ein bürgerliches Mädchen

Lescaut [Bariton]
Manons Bruder
Sergeant der königlichen Garde

Chevalier Renato Des Grieux [Tenor]
"Ritter" Renatus von Grieux:
Ein Student

Geronte de Ravoir [Bass]
Geronte von Ravoir:
Königlicher Steuerpächter

Edmondo [Tenor]
Edmund:
Ein Student

L'oste [Bass]
Der Wirt

Un musico (ossìa madrigalista) [Sopran]
Ein Musiker (auch Madrigalist)
(insgesamt 6 Musiker in der Oper)
Bei Aufnahmen wird auch "una voce sola / eine Solostimme" angegeben

Il maestro di ballo [Tenor]
Der Ballettmeister

Un lampionaio [Tenor]
Ein Lampenanzünder und Matrose

Sergente degli arcieri [Bass]
Hauptmann der Bogenschützen

Il comandante di marina [Bass]
Der Kommandant eines Kriegsschiffes (Seekapitän)

 

Diese Rolle taucht nur selten auf:

Un sergente
Ein Feldwebel

Hintergrund / Background

Urfassung
Gerade an der 1.Fassung wird deutlich, dass Puccini hier noch stark von Wagners Musikdramen beeinflusst ist, vor allem im Finale des ersten Aktes.
Für den Dirigenten Riccardo Chailly ist das Finale «fast eine Widmung an Wagners "Tannhäuser"». Die textlichen, rhythmischen und musikalischen Schwierigkeiten waren insbesondere für damalige Chöre so erheblich, dass Puccini nach der Uraufführung das Finale änderte.

Puccini änderte die Partitur mehrmals innerhalb von dreißig Jahren von unmittelbar nach der Premiere der Oper bis kurz vor seinem Tod. Der Verleger Ricordi veröffentlichte in Italien 8 verschiedenen Editionen, für Stimme und Klavier, jedoch noch seltener eine Orchesterpartitur.

1) 1892: (Stimme und Klavier) - Die Partitur erscheint vor der Premiere. Sie präsentiert einige Varianten mit Bezug auf den Autograph, besonders in Akt I, wo die Rolle der Edmondo verkürzt wird. Der einzige witzige Part des Postmeisters wird dem Wirt zugewiesen und das Lied von Des Grieux "Tra voi belle, brune, bionde..." um einen Halbton abgesenkt.

2) 1893: (Stimme und Klavier) - Die Veröffentlichung fand kurz nach der Premiere der Oper statt, welche zahlreiche geringfügige Varianten aufweist, die möglicherweise während der Proben oder Auftritte am "Teatro Regio" konzipiert wurden. Die auffälligste Änderung sind die 23 Takte, die in der Arie von Manon Lescaut "Sola, perduta, abbandonata..." geschnitten wurden.

3) 1893: (Stimme und Klavier) - Diese entspricht der Partitur, die am 21.12.1893 im "Teatro Coccia Novara" uraufgeführt wurde. Das Finale des ersten Aktes scheint von der Form her von Luigi Illica völlig umgeschrieben Das erste Duett zwischen Manon Lescaut und Des Grieux wurde später ersetzt durch ein Rezitativ. In diesem erzählt Lescaut Geronte seinen Plan. Die Partitur enthält Änderungen und erhebliche Kürzungen in der Arie "Sola, perduta, abbandonata...".

4) 1898: (Stimme und Klavier) - Die vorherige Änderungen der Arie "Sola, perduta, abbandonata..." werden verworfen.

5) 1909: (Stimme und Klavier) - Die Srie "Sola, perduta, abbandonata..." wird erneut geändert.

6) 1915: (Partitur) - Diese enthält weitere Änderungen des orchestralen Teils (vorgeschlagen von Arturo Toscanini ) sowie die Schnitte der 36 Takte des Edmondo sowie des Chores vor der Ankunft der Wirts im Akt I, ebenso im Terzett von Manon Lescaut, Des Grieux und Lescaut, am Ende von Akt II.

7) 1923: (Stimme und Klavier) - Die Kürzungen in der Partitur werden wieder rückgängig gemacht und die Arie "Sola, perduta, abbandonata..." ist nun wiederhergestellt.

8) 1924: (Gesang und Klavier, Noten) - Den Text des ersten Abschnitts der Arie "Sola, perduta, abbandonata...", die in früheren Ausgaben diese drei Worte wiederholt, hat Giuseppe Adami auf Puccinis Anfrage um einige Verse erweitert. Das gleiche Arie wird in mehreren Punkten, unter anderem durch den Wegfall des orchestralen Abschlusses, verkürzt. In Akt IV wird die zweite Strophe des "Andante mesto» von Manon "Mio dolce amor, tu piangi..." gestrichen,


Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang  Zuletzt überarbeitet am: 10.11.2013  
ES&DF