Link zur Startseite   


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989
1990-1999

2000-2009
2010-2019
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Gioacchino Rossini
1792 Pesaro - 1868 Paris

MOSÈ IN EGITTO

Moses in Ägypten
1.Fassung UA 1818 Nápoli / Neapel
2.Fassung UA 1819 Nápoli / Neapel
Libretto / Word-book: Andrea Leone Tottola
»azione tragico-sacra / tragisch-sakrale Handlung bzw. Eine biblische Geschichte«

Hörbeispiele:
Arien
Duette
Akt I
Mosè —› Eterno! Immenso!...
Akt II
Akt III
Mosè, Elcia, Amenofi, Aronne & coro —› "Preghiera": Dal tuo stellato soglio... Ma qual fragor...

Rolle / Charakter

Mosè [Bass]
Moses:
Führer der Hebräer
— Als Hebräer werden in der hebräischen Bibel frühe Angehörige der Israeliten, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet. http://de.wikipedia.org

Faraone [Bass]
Pharao:
König von Ägypten
— Der Begriff Pharao geht auf das ägyptische Wort „Per aa“ („großes Haus“) zurück, das ursprünglich weder ein Herrschertitel noch ein Eigenname, sondern die Bezeichnung für den königlichen Hof oder Palast war. Die Verwendung von „Pharao“ bezüglich der Person des Königs kam erst im Neuen Reich ab Thutmosis III. auf, dennoch war danach diese Titulierung des Königs von Ober- und Unterägypten nicht die Regel und kaum Teil des offiziellen Protokolls. Im Koptischen – der letzten Sprachstufe des Ägyptischen – ist es dann das normale Wort für König. http://de.wikipedia.org

Elcia (hebräisch: Anaïs) [Sopran]
Eine Hebräerin
Heimlich mit Osiridis verheiratet

Osiride (hebräisch: Amenophis) [Tenor]
Osiridis:
Der Sohn des Pharaons und Amalteas

Amaltea (hebräisch: Sinaïs) [Sopran]
Gattin des Pharao

Aronne (hebräisch: Aaon) [Tenor]
Moses' Bruder

Amenofi (hebräisch: Miriam) [Mezzo]
Amenofis:

Moses' und Aaron's Schwester
Elcias Vertraute
- in englischen Texten wird stets Amenosi angegeben

Mambre (hebräisch: Auphis) [Tenor]
Mambres:
Ein ägyptischer Priester
Vertrauter des Pharao

Hintergrund / Background

Die Erstfassung Mosè in Egitto komponierte Rossini im Rahmen seines Vertrages mit dem Teatro San Carlo in Neapel. Er wählte ein Libretto des Neapolitaners Andrea Leone Totola nach Francesco Ringhieris geistlichem Schauspiel L'Osiride von 1760.
Die »Azione tragico-sacra« entstand in wenigen Wochen. Das Werk wurde von Rossini für die folgende Saison zum erstenmal umgearbeitet. Vor allem war es Akt III, für den er das Gebet des Moses komponierte, das zur berühmtesten und meistbearbeiteten Nummer der Oper wurde.

In London wurde das Werk 1822 unter dem Titel "Pietro l'eremita / Sankt Peter, der Einsiedler" mit neuem Text aufgeführt.

Verschiedene Fassungen in Deutschland:
Moses (EA 03.11.1828 Weimar, Hoftheater)
Mosè in Egitto (EA 16.06.1822 München, Cuvilliés-Theater (Königliches Hoftheater an der Residenz))
Moses oder Die Israeliten in Egypten (EA 19.11.1826 in München, Königliches Hof- und Nationaltheater)
Moses (EA 28.03.1821 in Wien, Theater an der Wien)
Mosè in Egitto (26.12.1824 in Wien, Kärntnertortheater)


Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang   Zuletzt überarbeitet am: 22.05.2016  
ES&DF