Link zur Startseite   


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959

2010-2019
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Portraitbild des Komponisten Giuseppe Verdi
1813 Le Roncole - 1901 Milano / Mailand

JÉRUSALEM

Jerusalem
UA 1847 Paris
ital. EA unter Gerusalemme 1850 Milano / Mailand
Libretto / Word-book: Alfonso Royer & Gustavo Vaëz (eigentlich Jean-Nicolas-Gustave Van Nieuwenhuysen)

 

google trends für die Oper "Jerusalem"

Hörbeispiele:
Arien
Duette
Akt I
Roger —› Ah viens démon, esprit du mal...
Roger —› Oh dans l'ombre, dans la mystère...
Hélène —› Quell'ivresse, bonheur suprême
...
Akt II
Roger —› Grâce, mon Dieu... Ô jour fatal, ô crime...
Gaston —› Je veux encore entendre...
Akt III
Hélène —› Mes plaintes, mes plaintes sont vaines...
Hélène —› Non, non votre rage...
Gaston —› Ô mes amis, mes frères d'armes
...
Akt IV

Hörbeispiele: 96Kbit/s, MP3
11.06.1964 CD MM
Dir.: Gianandrea Gavazzeni - Venedig Th Orch
italienisch / italian
G.Aragall (Gastone), P.Guelfi (Il conte di Tolosa), L.Gencer (Elena), B.Marangoni (Ruggero), A.Zerbini (Ademaro)
Akt I
Preludio Gerusalemme - Preludio 3:57 Min
Gastone & Elena —› Vano è il timor... Io parto: è di scordarmi... Gerusalemme - Vano è il timor 2:30 Min
Elena —› Cielo pietoso... Gerusalemme - Cielo pietoso 3:12 Min
Ruggero —› Del mistero, il più profondo... Gerusalemme - Del mistero 2:49 Min
Akt II
Ruggero —› Ah! tu, mio Dio!... Al crin canuto... Oh! di fatal nemico... Gerusalemme - ah! tu, mio Dio 5:46 Min
coro —› Oh mio Dio!... Gerusalemme - Oh mio Dio! 5:53 Min
Gastone —› L'emiro a sé mi chiama!... Ch'io possa udir ancora... Gerusalemme - L'emiro a sé mi chiama! 4:06 Min
Gastone & Elena —› Me, che colse un anatema... Gerusalemme - Me, che colse un anatema 7:26 Min
Akt III
Elena —› Son vani i lamenti... Gerusalemme - Son vani i lamenti 2:54 Min
Gastone & Ademaro —› Baroni e cavalieri... O miei diletti compagni... Uccidete, colpite, e che v'arresta?... Gerusalemme - Baroni e cavalieri 13:55 Min
Akt IV
Elena & coro —› Deh! per i luoghi che veder... Gerusalemme - Deh! per i luoghi che veder 5:35 Min
Finale: Ruggero & tutti —› Arresta... Gerusalemme - Arresta 5:01 Min

Rolle / Charakter

Gaston [Tenor]
Vizegraf von Béarn
hist.: Gaston IV. von Béarn (vor 1074 - 1131) war von 1090 bis 1131 Vizegraf von Béarn, später auch Herr von Barbastro und Saragossa. Er trug den Beinamen der Kreuzfahrer („le Croisé“) aufgrund seiner Teilnahme am Ersten Kreuzzug. Er gilt als der erste Kreuzfahrer, der Jerusalem betrat.
http://de.wikipedia.org

Le comte de Toulouse [Bariton]
Der Graf von Toulouse

Hélène [Sopran]
Helene:
Tochter des Grafen von Toulouse

Isaure [Sopran]
Freundin von Helene

Roger [Bass]
Rüdiger:
Bruder des Grafen von Toulouse

Adhémar de Montheil [Bass]
Ademaro von Montheil:
Päpstlicher Gesandter aus Rom
hist.: Adhemar de Monteil (auch bekannt als Adémar, Aimar, oder Aelarz) († 1. August 1098 in Antiochia) war Bischof von Le Puy-en-Velay und gewählter geistlicher Führer des Ersten Kreuzzugs.
http://de.wikipedia.org

Raymond [Tenor]
Raimund:
Gastones Verwalter
hist.: Raimund IV. von Toulouse (genannt Raimund von Saint-Gilles; 1041/42 in Toulouse; † 28. Februar 1105 auf der Burg Mons Peregrinus bei Tripolis) aus dem Geschlecht der Raimundiner war seit 1094 Graf von Toulouse und Markgraf der Provence und seit 1102 Graf von Tripolis. Er war einer der bedeutendsten Heerführer des Ersten Kreuzzuges.
http://de.wikipedia.org

Un soldat
Ein Soldat

Un héraut
Ein Herold

L'emir de Ramler [Bass]
Der Emir von Ramla

Un officier [Tenor]
Ein Offizier

Un pèlerin
Ein Pilger

Hintergrund / Background

Diese französische Fassung ist eine radikale Umarbeitung der ursprünglichen Oper "I Lombardi [alla prima crociata] / Die Lombarden [auf dem ersten Kreuzzug]" vom 11.02.1843 in Mailand. Es ist Verdis erste französische Oper und sie erhält eine Balletteinlage, auf die in Frankreich üblicherweise nicht verzichtet werden kann.
Die Librettisten Alphonse Royer und Gustave Vaëz übersetzten weitgehend das Ursprungslibretto von Temistocle Solera, unterlegten aber eine neue Handlung, indem sie die Hauptpersonen historisierten und zu Franzosen machten. Verdi komponierte viele Teile neu, so dass "Jérusalem" als eigenständiges Werk gilt.

Historischer Kontext:
Die Handlung der Oper beginnt in Toulouse im Spätherbst 1095, nachdem Papst Urban II. auf der Synode von Clermont Ende November zum »Ersten Kreuzzug« (1096–1099) aufgerufen hatte, um das Heilige Land von den Seldschuken zurückzuerobern. Einer der Hauptbefürworter des Kreuzzugs war der Bischof Adhemar de Monteil, der nach der Ernennung zum apostolischen Legaten als offizieller Anführer galt, aber bereits 1098 starb.
Raymond, Graf von Toulouse, nahm vier Tage nach der Synode als einer der ersten Mitglieder des höheren Adels das Kreuz, wurde ein Heerführer des »Ersten Kreuzzugs« und brach im Oktober 1096 in Begleitung seiner Gemahlin zum Kreuzzug auf. Dieser »Ersten Kreuzzug« erreichte 1099 mit der Belagerung von Jerusalem, der Eroberung, dem anschließenden Gemetzel und der Einrichtung eines christlichen Königreichs in Jerusalem sein Ziel, die Rückeroberung der Heiligen Stätten.
Auch Gaston von Béarn ist historisch belegt. Er war Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs und schloss sich nach Streitigkeiten mit dem Grafen von Toulouse dem Heerzug Gottfried von Bouillons nach Jerusalem an. Am 15.07.1099 war er der erste Kreuzritter, der Jerusalem betrat.
Die im Libretto behauptete Verlobung und spätere Heirat mit der Tochter des Grafen von Toulouse trifft dagegen nicht zu. Stattdessen war Gaston mit Talesa von Aragonien (Vizegräfin von Montaner, eine Enkelin des aragonischen Königs Sancho Ramírez und Cousine von König Alfons I. von Aragonien) verheiratet.
Die Oper endet am 15.07.1099 mit der Ausrufung des Sieges.
Quelle: http://de.wikipedia.org


Orchester / Orchestra
Schallplattenmarke / Label
Abkürzungen / Abbreviations


Link zum Seitenanfang   Zuletzt überarbeitet am: 12.06.2016  
©
ES
&DF