Link zur Startseite    


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989
1990-1999

2000-2009
2010-2019
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

Gioacchino Rossini - Portraitbild
Gioacchino Rossini
1792 Pesaro - 1868 Paris

GUILLAUME TELL

Wilhelm Tell
komponiert: ab Mai 1828
Urfassung unbekannt (selbst bei den Aufführungs- und Orchesterproben kam es noch zu Streichungen)
1.Fassung in franz. UA 11.07.2013 Bad Wildbad (4 Akte; Versuch einer Rekonstruktion der "Urfassung")
rev. Fassung in franz. UA 03.08.1829 Paris (4 Akte; weitere Kürzungen nach der 1, 2 und 6 Aufführung)
dt. EA 24.03.1830 Frankfurt am Main (in verstümmelter Form und übersetzt von T.v.Haupt)
1.Fassung in ital. unter Rodolfo di Sterlinga UA 20.01.1831 Dresden (4 Akte; übersetzt von G.L.Balocchi)
2.Fassung in franz. UA 17.04.1831 Paris (3 Akte; weitere Änderungen und neues Finale)
2.Fassung in ital. unter Guglielmo Tell UA 17.09.1831 Lucca (4 Akte; übersetzt von C.Bassi)
3.Fassung in ital. 07.04.1833 Nápoli / Neapel
rev. Fassung in ital. unter Vallace UA 26.12.1836 Milano / Mailand (Wegen der Zensur neue Handlung und Rollen)
rev. Fassung in ital. UA 1840 Bologna (weitere Änderungen der 1.Fassung; Matilde wurde im 4.Akt eleminiert; rev. Finale)
4.Fassung in ital. "Florentinische Fassung" 1863/64 Firenze / Florenz (unter der Mitarbeit von A.Basevi ca.1858)
Libretto / Word-book: Victor-Joseph Etienne de Jouy, Hippolyte-Louis-Florent Bis, Armand Marrast und Hector-Jonathan Crémieux
»opera seria / Ernste Oper«

 

google trends für die Oper "Guglielmo Tell"

 

Hörbeispiele: 96 Kbit/s, MP3
07.2013 [L-M] CD NAXOS
Dir.: A.Fogliani - Virtuosi Brunensis
1.Fassung in franz. UA 13.07.2013 Bad Wildbad
A.Foster-Williams (Guillaume Tell), M.Spyres (Arnold Melcthal), J.Howarth (Mathilde), N.d.Pierro (Walter Fürst & Melcthal), T.Stafford (Jemmy), A.Volpe (Hedwige), R.Facciolà (Gesler), G.Pelligra (Rodolphe), A.Sargsyan (pêcheur)
Akt I
Ouverture Rossini - Guillaume Tell -  Ouverture 11:26 Min
pêcheur, Guillaume (& Mathilde, Jemmy) —› Accours dans ma nacelle... Rossini - Guillaume Tell -  Accours 5:52 Min
Arnold & Guillaume —› Ah! Mathilde, idole de mon âme... Rossini - Guillaume Tell - Ah Mathilde 4:31 Min
No.3
Marche, Récitatif et choeur (Streichung aus den Aufführungs- und Orchesterproben)
Hedwige, Arnold, Melchthal, Guillaume & choeur —› Sur nos têtes... Des antiques vertus... Rossini - Guillaume Tell -  Sur nos tetes 8:14 Min
Akt II
Mathilde —› Ils s'éloignent enfin... Sombre forêt... Rossini - Guillaume Tell -  sombre foret 8:26 Min
Guillaume, choeur, Arnold, Walter [Serment / Eid] —›
Jurons, jurons par nos dangers... Rossini - Guillaume Tell - Jurons 4:20 Min
Akt III
choeur & Gesler —› Gloire au pouvoir suprême!... Rossini - Guillaume Tell -  Gloire au pouvoir supreme 5:46 Min
No.15
Pas des troi et Cheur tyrolien (Streichung aus den Aufführungs- und Orchesterproben)
choeur —›
Allegretto: À nos chants... Allegro vivace: À nos chants... Rossini - Guillaume Tell -  Allegretto 8:36 Min
No.16bis
Final du Divertissement (Streichung aus den Aufführungs- und Orchesterproben)
danse: Allegro Rossini - Guillaume Tell -  Tanz Allegro 5:11 Min
No.17-IIIbis Air
(Streichung aus den Aufführungs- und Orchesterproben)
Jemmy —› Ah, que ton âme se rassure... Rossini - Guillaume Tell - Ah, que ton ame 6:27 Min
choeur, Jemmy, Guillaume,Gesler, Mathilde,Rodolphe [Final acte III] —›
Quand l'orgueil les égare... Rossini - Guillaume Tell - Quand l'orgueil 3:26 Min
Akt IV
Arnold —› Ne m'abandonne point... Asile héréditaire... Amis, amis, secondez ma vangeance!... Rossini - Guillaume Tell - Asile hereditaire 11:32 Min
No.19a
Il Récitatif, Prière et choeur (Streichung aus den Aufführungs- und Orchesterproben)
Hedwige, Mathilde, Jemmy & choeur
—› Quoi! Dans nos maux... Rossini - Guillaume Tell - Quoi 4:56 Min
Guillaume, Hedwige, Jemmy, Mathilde, Arnold, Walter & choeur [Final acte IV] —›
Je l'ai vu... En vain il veut nous fuir... Tout change et grandit en ces lieux... Rossini - Guillaume Tell - Je l'ai vu 10:21 Min

In einem vormittäglichen Sonderkonzert wurden ergänzend folgende drei Stücke zu Gehör gebracht und als Zugabe zur Gesamtaufnahme beigegeben (Einzelne Nummern der ausgedehnten Ballettmusik, eine alternative Fassung des eingängigen Chors der Tiroler und das neue Finale der überarbeiteten 2.Fassung in Paris mit 3 Akten, in dem der Komponist den berühmten Galopp der Ouvertüre im Finale der Oper nochmals aufgriff).
Supplément
/ Ergänzung
No.5bis Pas de deux
I Andante et II Andante maestoso et I [suite] Allegretto
Rossini - Guillaume Tell -  I Andante 8:44 Min
No.15a Pas des troi et Cheur tyrolien (version originale)
choeur —› Allegretto: À nos chants... Allegro vivace: À nos chants... Rossini - Guillaume Tell -  A nos chants (version originale) 10:16 Min

M.F.Romano (Guillaume Tell), G.Pelligra (Arnold Melcthal), D.Mian (Mathilde), R.Facciolà (Walter Fürst & Gesler), T.Stafford (Jemmy), A.Volpe (Hedwige), A.Sargsyan (Rodolphe)
No.17
Va Nouveau Final
Gesler, Rodolphe, Jemmy, Hedwige, Guillaume, choeur u.a. [Final acte III] —›
Quel tumulte...Rossini - Guillaume Tell -  Quel tumulte 4:28 Min

 

Hörbeispiele: 96 Kbit/s, MP3
05.1972 CD GALA
Dir.: R.Muti - MMF Orch
2.Fassung in ital. UA 17.09.1831 Lucca
N.Mittelmann (Guglielmo Tell), N.Gedda (Arnoldo), E.Marton (Matilde), A.Ferrin (Gualtiero Fürst), M.Rinaudo (Melchtal), M.Casula (Jemmy), F.Rafanelli (Edwige), L.Roni (Gessler), D.Formichini (Rodolfo), V.Terranova (pascatore)
Akt I
Overture Rossini - Guglielmo Tell -  Overture 12:07 Min
pescatore, Guglielmo (& Matilde, Jemmy) —› Il picciol legno ascendi... Dolce è per lui la cura... Rossini - Guglielmo Tell - Il picciol legno 4:57 Min
Arnoldo & Guglielmo —› Arresta! Quali sguardi... Rossini - Guglielmo Tell- - Arresta 8:45 Min
Akt II
Matilde —› S'allontanano alfine!... Selva opaca... Rossini - Guglielmo Tell- - Selva opaca 8:09 Min
coro, Guglielmo, Arnoldo, Gualtiero [Giuramento / Eid] —› Giuriam, giuriam pei nostri danni... Rossini - Guglielmo Tell- - Giuriam 3:50 Min
Akt III
coro & Gessler —› Gloria al poter supremo!... Rossini - Guglielmo Tell - Gloria al poter supremo 6:21 Min
Matilde (& Arnoldo) —› Ah! se privo di speme è l'amore... Rossini - Guglielmo Tell- - Ah se privo 7:51 Min
Guglielmo, Rodolfo, Jemmy, Gessler & Matilde [Finale] —› Anatema a Gessler!... Rossini - Guglielmo Tell - Anatema a Gesler 2:07 Min
Akt IV
Arnoldo & coro —› Non mi lasciare, o speme di vendetta... O muto asil del pianto... Corriam, voliam... Rossini - Guglielmo Tell - O muto sile 12:47 Min
Guglielmo, Edwige, Jemmy, Arnoldo & Gualtiero [Finale] —› Tutto cangia, il ciel s'abbella... Rossini - Guglielmo Tell - Tutto cangia 2:52 Min

Rolle / Charakter

Guillaume Tell [Bariton]
Wilhelm Tell:
Freiheitskämpfer in der Schweiz
— Wilhelm Tell ist ein legendenhafter Schweizer Freiheitskämpfer und Tyrannenmörder, der an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in der Zentralschweiz gelebt haben soll. Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase das berühmte gleichnamige Bühnenwerk. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist Tell der Nationalheld der Schweiz. http://de.wikipedia.org

Arnold [Tenor]
Melchthals Sohn
Ein Verschwörer

Mathilde [Sopran]
Prinzessin von Habsburg
hist.: Mathilde von Habsburg oder Melchilde (Rheinfelden, 1253 - München, Bayern, 23. Dezember 1304).

http://en.wikipedia.org
Eine in den Quellen nur am Rande erwähnte adlige Dame wurde zur Rolle der Mathilde und vom Librettisten Victor-Joseph Etienne de Jouy zu einer Hauptfigur der Oper aufgewertet.

Fürst [Bass]
(Walter) Fürst:
Ein Verschwörer

Gessler [Bass]
Geßler:
Der kaiserliche Landvogt der Kantone Schwyz und Uri
— Landvogt ist ein Amt des späten Mittelalters und des Ancien Regime in Teilen des Heiligen Römischen Reiches, insbesondere in Schwaben, im Elsass, in der Lausitz und in der Schweiz. http://de.wikipedia.org

Jemmy [Sopran]
Gemmy:
Tells Sohn

Hedwige [Mezzo]
Hedwig:
Tells Frau

Melcthal [Bass]
Arnold's Vater

Ruodi, un pêcheur [Tenor]
Rudolf:
Ein Fischer

Leuthold [Bass]
Ein Hirte bzw. Schäfer

Rodolphe [Tenor]
Rudolph oder Rudolf, der Harras
Anführer der Bogenschützen
Geßlers Stallmeister und Vertrauter
— Harras, ein Name, der von einem in der Schlacht bei Sempach gefallenen Ritter hergenommen ist. Harras, aus dem lat. haracium, bedeutet so viel wie Stallmeister und Waffenaufseher.
— Harras III., Stallmeister und zugleich Aufseher über Harnisch und Waffen (von haracium Stuterei). Vgl. Schillers Tell: Rudolph der Harras.
Quelle: Albert Heintze "Die Deutschen Familien-Namen"

Un chasseur [Bass oder Bariton]
Ein Jäger

Hintergrund / Background

Rossini ging 1824 nach Paris und schrieb wichtige Werke für die französische Opéra. Seine letzte und politische Grand Opéra verfasste er über „Wilhelm Tell“ (franz.: „Gulliaume Tell“, ital.: „Guglielmo Tell“), die in Österreich verboten und an verschiedenen europäischen Orten in entschärfter Fassung mit anderen Haupthelden aufgeführt wurde.

Aufführung der Oper unter anderen Werktiteln:
"Andreas Hofer" (übersetzt von Karl August Freiherr von Lichtenstein) 1830 in Berlin
"Hofer or The Tell of the Tyrol" 1830 in London
"Rodolfo di Sterlinga" (ital. Fassung; übersetzt von
Luigi Balocchi) 20.01.1831 in Dresden sowie 1840 in Rom und Ancona und erneut revidiert 1840 (unter Anwesenheit des Komponisten) in Bologna mit rev. Finale von 1831 in Paris
"Vallace" 26.12.1836 Mailand (2.Fassung von 1831 Lucca) Hier mitt anderen Rolllen und die Handlung ist nach Schottland verlegt. Es geht um William Wallace gegen Edward I. von England.
"Der korsische Tell" (bearbeited von Hans Zimmermann) 24.11.1945 in Zürich
"Karl Smelïy / Charles the Bold / (Herzog) Karl der Kühne" 1866 in St.Petersburg

Entstehung:
Wilhelm Tell - Stich um 1859Das erste Libretto für eine mögliche Tell-Oper stammt vom Offizier, Politiker und Schriftsteller Victor-Joseph Étienne de Jouy. Dabei stützte er sich teils auf das 1804 uraufgeführte Tell-Schauspiel von Friedrich Schiller, teils auf verschiedene französische Überlieferungen und Quellen. Denn die Tell-Legende war seit der Französischen Revolution auch in Frankreich sehr bekannt. Jouys Ziel war es, aus den literarischen Texten, die die Tell-Sage in manchen Einzelheiten durchaus unterschiedlich erzählten, eine für eine Oper geeignete, weitere Tell-Version zu erschaffen. Dies hiess für ihn, die verschiedenen Vorlagen zu einer einzigen zu verschmelzen mit einem einfachen Handlungsablauf und einer begrenzten Zahl von Hauptfiguren. Ausserdem musste das Libretto «operntauglich» sein, und zum Beispiel ein gewisses Gleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen Stimmen aufweisen. Doch in der Tell-Legende beherrschen weitgehend die Männer das Geschehen. Um dem abzuhelfen, wertete Jouy eine in den Quellen nur am Rande erwähnte adlige Dame zu Mathilde, zu einer Hauptfigur der Oper auf, fügte für sie eine Liebesgeschichte ins überlieferte Geschehen ein, und machte sie zur zunehmenden Anhängerin der Freiheitsbewegung in den Kantonen der Urschweiz.
Gioacchino Rossini entschloss sich nach der Lektüre von Jouys Textvorlage grundsätzlich zur Komposition. Allerdings war ihm das Libretto viel zu lang und entsprach in manchen Details nicht seinen Vorstellungen. So bewog der Maestro Jouy den Dramatiker Hypolite-Louis-Florent Bis beizuziehen, das Libretto stark zu kürzen, etliche Stellen zu überarbeiten und Verse zu ändern. In der Konfrontation Tells mit Gessler etwa sollte der Schütze wie ein einfacher Mann sprechen und nicht wie in Jouys Version wie ein gelehrter Zeitgenosse. Und, um ein anderes Beispiel zu nennen, nicht die Schweiz als abstrakte Grösse sollte unter der Tyrannei der fremden Herren leiden, sondern ihre Bewohner aus Fleisch und Blut.
Rossini begann zu komponieren, als am Libretto weiter gefeilt wurde. Weil ihn das Ergebnis noch immer nicht in allen Punkten überzeugte, beauftragte er er zusätzlich noch den Journalisten Armand Marrast sowie den Librettisten und Dramatiker Hector-Jonathan Crémieux zur Mitarbeit.

Zensur und Änderungen:
Zensiert und zerzaust! Trotz dieses grossen Aufwands wurden nur wenige Opern-Libretti mit weniger Respekt behandelt, dermassen zusammengestrichen, umgeschrieben oder gleich völlig neu getextet wie Rossinis «Tell»-Libretto. Ausschlaggebend waren dafür vier Gründe (die Zensur, die Überlänge der Oper, die eigenen Vorstellungen über das Textbuch einzelner Übersetzer, sowie im deutschsprachigen Raum und speziell in der Schweiz die Abweichungen vom Drama Schillers). Kaum war die Premiere vorbei, schon begann das Zensieren und Zerzausen. So durfte Mathilde gegen Ende der Oper nur in der ersten Vorstellung ihrem Arnold bekennen: «Des fausses grandeurs détrompée, / Ton égale je te revois; / Et, m'appuyant sur ton épée, /Jusqu'à la liberté je m'élève avec toi.» Auf Deutsch heisst das in etwa: «Wie Du, durch falsche Machtentfaltung eines Besseren belehrt, sehe ich dich wieder; und mich auf Dein Schwert stützend, erhebe ich mich mit Dir für die Freiheit.» Dann verschwanden die Zeilen aus den Aufführungen und Textbüchern.
«Es ging darum, ein allzu offen demokratisches Glaubensbekenntnis zu eliminieren», schreibt der Sorbonne-Professor Gilles de Van in einer Arbeit über die literarischen Quellen zu Rossinis «Tell». Ebenso kam es sehr rasch zu Kürzungen, um das rund viereinhalbstündige Werk auf eine publikumsfreundlichere Länge zu reduzieren. Dem Streichkonzert fiel zum Beispiel eine wunderbare Arie Gemmys zum Opfer, die er unmittelbar vor dem Apfelschuss singen sollte.
Das Werk war einerseits in Europa und darüber hinaus sofort ein grosser Erfolg: so gingen zwischen 1830 und 1833 Aufführungen in London und Berlin, in Wien, Frankfurt und Budapest, in Zürich, Prag und Dresden, ja selbst New York über die Bühne, in den nächsten Jahren gefolgt von Amsterdam, Madrid, Lissabon, Kopenhagen, Stockholm, Malta und selbst St. Petersburg, Buenos Aires und New Orleans. Andrerseits führte politische Zensur dazu, dass aus dem Drama um Wilhelm Tell in London eines um Andreas Hofer, «the Tell of Tyrol» wurde, in Russland eine Geschichte um Karl den Kühnen, andernorts als Legende betitelt «Wallace, der schottische Held» aufgeführt wurde, oder dass z.B. Tell bei einer Inszenierung an einer deutschen Bühne Gessler nicht mit Pfeil und Bogen töten durfte.
Da Opern im 19. Jahrhundert häufig in der Sprache des Aufführungsortes gesungen wurden, galt es sofort, das Libretto zu übersetzen. Und auch da ging es ziemlich chaotisch zu. So entstanden kurz hintereinander zwei italienische Fassungen, deren eine sich genau an die Vorlage hielt, deren andere verschiedene Abweichungen vom französischen Original aufweist.
Quelle: www.rossini-tell.ch

Versuch der Rekonstruktion der "Urfassung":
In Bad Wildbad wurde am 13.07.2013 die 1.Fassung in der vollen Länge der Version gezeigt, die zur Einstudierung der Oper in Paris 1828 vorlag, und von da an immer weiter gekürzt wurde.
Eine neue Uraufführung inklusive der Ballettszenen, die es auf eine reine Spielzeit von 4 einviertel Stunden bringt.

Hörbeispile: 96 Kbit/s, MP3


Abkürzungen / Abbreviations



Link zum Seitenanfang   Zuletzt überarbeitet am: 23.07.2015  
©
ES
&DF